Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XI, 270 S. ; 23 cm kart.
Bemerkung:
Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Einsetzen einer Reformbewegung in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts -- 1.1 Vorgeschichte -- 1.1.1 Frühere Reformversuche -- 1.1.2 Unmittelbare Vorgeschichte -- 1.1.3 Neue Impulse gegen Ende des 19. Jahrunderts -- 1.2 Die Société de réforme orthographique -- 1.2.1 Gründung -- 1.2.2 Zielsetzung -- 1.2.3 Paul Passy -- 1.2.4 -- Arsène Darmesteter -- 1.2.5 Die Petition an die Académie française (1889) - Louis Havet -- 1.2.6 Die weitere Entwicklung der Société de réforme orthographique -- 1.3 Die Société philologique française -- 1.3.1 Gründung -- 1.3.2 Zielsetzung und Bedeutung -- 1.4 Kritische Stellungnahmen zu diesen ersten Initiativen -- 1.4.1 Michel Bréal (1889) -- 1.4.2 Charles Lebaigue (1889/90) -- 1.5 Ein engagierter Kämpfer für die Sache der Reform: Léon Clédat -- 1.5.1 Die Reformdiskussion in der Revue de philologie française (1889-1891) -- 1.5.2 Weitere Beiträge Léon Clédats zur Orthographiediskussion -- 1.6 Vergleich der Positionen -- 1.6.1 Leitlinien für eine Reform -- 1.6.2 Haltung gegenüber der Académie française -- 2. Höhepunkt und Scheitern der Reformbewegung um die Jahrhundertwende -- 2.1 Die Toleranzbestimmung des Ministers Bourgeois (1891) -- 2.2 Die "Note présentée à la Commission du Dictionnaire de l'Académie française" (1893) -- 2.2.1 Der Verfasser: Octave Gréard -- 2.2.2 Grundgedanken -- 2.2.3 Konsequenzen in der Académie -- 2.2.4 Stellungnahmen -- 2.3 Die Rolle der Orthographie bei Gaston Paris -- 2.3.1 Gaston Paris - der führende Vertreter der französischen Philologie -- 2.3.2 La grammaire et l'orthographe (1894) -- 2.4 Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts -- 2.4.1 Gründung einer Reformgesellschaft in Algerien -- 2.4.2 Die Petition der Société de réforme orthographique (1896). -- 2.4.3 Eine Zeitung für die Reform: Le Réformiste von Jean-S. Barès (ab 1897) -- 2.5 Die ministeriellen Erlasse von 1900 und 1901 -- 2.5.1 Entstehung der Erlasse -- 2.5.2 Form und Inhalt -- 2.5.3 Kritik am Erlaß von 1900 -- 2.5.4 Tragweite der beiden Erlasse -- 2.5.5 Tatsächliche Auswirkungen auf den Unterricht -- 2.6 Die Reformkommission unter Paul Meyer (1903/04) -- 2.6.1 Paul Meyer -- 2.6.2 Die Arbeit der Reformkommission -- 2.6.3 Der Einspruch der Académie française -- 2.6.4 Die Position Emile Faguets -- 2.6.5 Eine Petition gegen die Reform (1905) -- 2.6.6 Kontroverse Reaktionen -- 2.7 Die Reformkommission unter Ferdinand Brunot (1905/06) -- 2.7.1 Die Rolle der Orthographie in Brunots Schriften -- 2.7.2 Brunots Lettre ouverte an den Minister (1905) -- 2.7.3 Die Arbeit der Reformkommission -- 2.7.4 Das Scheitern der Kommission -- 2.8 Stimmen gegen die Reformbewegung -- 2.8.1 Vertreter des Druck- und Verlagswesens (1906/07) -- 2.8.2 Der Schriftsteller Marcel Boulenger (1906) -- 2.8.3 Der Naturwissenschaftler Marcelin Berthelot (1907) -- 2.9 Weitere Bemühungen um eine Reform -- 2.10 Rückblick -- 3. Reformversuche seit dem ersten Weltkrieg bis in die 60er Jahre -- 3.1 Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen -- 3.2 Die Reformkampagne von Dauzat und Damourette (1939/40) -- 3.2.1 Der Anstoß durch Albert Dauzat -- 3.2.2 Reaktionen auf Dauzats Initiative -- 3.2.3 Das Projekt von Jacques Damourette -- 3.2.4 Dauzats weiteres Vorgehen -- 3.3 Ein unveröffentlicht gebliebenes Projekt: Die Arbeit von Pernot und Bruneau (1944-1946) -- 3.4 Unterstützung des Reformgedankens durch Lafitte-Houssat (1950) -- 3.5 Ein Reformvorschlag von Charles Beaulieux (1952) -- 3.6 Die beiden ministeriellen Kommissionen unter Aristide Beslais (1951/52 und 1961-1965) -- 3.6.1 Die erste Commission Beslais -- 3.6.2 Diskussion in der Presse -- 3.6.3 Dauzats Projet de Conciliation -- 3.6.4 Die Jahre danach -- 3.6.5 Die zweite Commission Beslais -- 3.6.6 Kritik in der Presse -- 3.6.7 Das Scheitern des Projekts -- 3.7 Weitere Reformbemühungen -- 3.8 Bewertung dieser Epoche -- 4. Neue, 'strukturalistische' Ansätze -- 4.1 Erste Anstöße -- 4.2 René Thimonnier -- 4.2.1 Vorstellung -- 4.2.2 Die französische Orthographie als System -- 4.2.3 Diskussion von Thimonniers Theorie -- 4.2.4 Unmittelbare Reaktionen auf Thimonniers Veröffentlichungen -- 4.2.5 Aufnahme durch den Erziehungsminister, den CILF und die Académie française -- 4.3 Claire Blanche-Benveniste und André Chervel -- 4.4 André Martinet -- 4.5 Nina Catach und die Forschungsgruppe HESO am CNRS -- 4.5.1 Nina Catach und ihre Aktivitäten -- 4.5.2 Untersuchungen zur Struktur der französischen Orthographie -- 4.5.3 Ein internationales Kolloquium zur französischen Orthographie (1973) -- 4.6 Vergleich der Positionen -- 5. Heutige Situation -- 5.1 Die Rolle der Académie française -- 5.2 Der Toleranzerlaß von 1976 -- 5.2.1 Zur Entstehung des Erlasses -- 5.2.2 Formale Charakterisierung und Bemerkungen zum Inhalt -- 5.2.3 Reaktionen auf den Erlaß -- 5.2.4 Rezeption in Frankreich -- 5.2.5 Die Situation an deutschen Schulen -- 5.2.6 Einordnung in die Reformbewegung -- 5.3 Die Haltung des CILF -- 5.4 Die Gruppe AIROE -- 5.5 Weitere Gruppierungen und Initiativen -- 5.6 Literarische Verarbeitung des Orthographieproblems -- 5.7 Neuer Auftrieb für die Reformbewegung -- 5.7.1 Eine Umfrage der Lehrergewerkschaft SNI-PEGC (1988) .. -- 5.7.2 Le Manifeste des Dix (Februar 1989) -- 5.7.3 Repräsentativumfrage der Zeitschrift Lire (März 1989) -- 5.7.4 Die jüngsten Veröffentlichungen (1989/90) -- 5.8 Les rectifications de l'orthographe -- 5.8.1 Die Entstehungsphase (1989/90) -- 5.8.2 Zum Inhalt -- 5.8.3 Beabsichtigte Durchführung und Reaktionen der Presse -- 5.8.4 Organisierter Widerstand gegen die Neuerungen -- 5.8.5 "Le débat est clos" (17.1.1991) -- Schluß: Rückblick - und kein Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Register. ISBN 9783923721658