Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
149 Seiten; Tab.; graph. Darst.; zahlr. Illustrationen (auch farbig); 28 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband mit geringen Gebrauchs- u. Lagerspuren. - ISSN 0170-52288. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - Deutsche Bundesbahn 1962 / Sonderheft mit zahlr. Illustrationen. - INHALT : München - Lindau - München: Peter Willens Führerstandsmitfahrt auf der Lindauer S 3/6 18 630. Noch bewältigten die Lindauer Vierzylinder-Verbundloks der Reihe 18.6 (Neukessel-S 3/6) die Hauptlast des alltäglichen Betriebs auf der Allgäubahn Lindau - München. Die moderne Konkurrenz in Form der V 200.1 lauerte jedoch bereits. Peter Willen wollte die "Königin der Dampfloks" noch einmal "live" erleben und beantragte bei der DB eine Führerstandsmitfahrt! ------ Dieter Höltge: Kleinbahnromantik mit Tante Anna. Dieter Höltge, dessen Reiseberichte bereits in den letzten Ausgaben dieser Reihe großes Aufsehen erregten, fuhr auch 1962 durch die Lande ; - immer auf der Suche nach interessanten Eisenbahnen. Um die eigenen Finanzen nicht allzusehr zu belasten, nahm er u.a. Tante Anna mit. Somit konnte er auch vor 25 Jahren wieder so manche Rarität aufspüren! ------ Gerd Wolff: Zahnraddampf und Kleinbahnfluidum. Der bekannte Klein- und Privatbahnspezialist hat in seinem Archiv "gestöbert" und festgestellt, daß er vor 25 Jahren neben einigen sehr interessanten Kleinbahnen die beiden DB-Zahnradstrecken besucht hatte und dort faszinierende (Bild-) Eindrücke sammeln konnte! ------ Einst und "damals" 1957/1962. Eine ungewöhnliche Variante unserer beliebten Rubrik "Einst und jetzt" präsentieren wir auf Seite ------ Einst und jetzt 1962/1987. Immer wieder beeindruckend ist der schon traditionelle EK-Bildvergleich zweier Eisenbahnepochen, der in diesem Heft bildlich vor Augen führen soll, was sich in 25 Jahren verändern kann. ------ Zahlen, Daten, Fakten. In bewährter Form hat Hans-Wolfgang Scharf das DB-Jahr 1962 in Zahlen, Daten und Fakten zusammengefaßt - wichtige Informationen, die ein deutliches Bild der DB vor 25 Jahren zeichnen. ------ Aus und vorbei am 28.09.1962: Der Personenverkehr auf der SHE. Auf einer der schönsten (Schmalspur-) Eisenbahnen Deutschlands endete im September vor 25 Jahren der Reisezugverkehr. Die Rede ist von der Südharz-Eisenbahn (SHE), die Walkenried mit Braunlage ver-band. ------ Die große Flut. Im Februar 1962 wurde die Hansestadt Hamburg von einer verheerenden Sturmflut heimgesucht, die der Eisenbahn große Verwüstungen brachte. ------ Der neue Rheingold. Zum Sommerfahrplanwechsel 1962 legte die DB den Grundstein für den schnellen und attraktiven Fernverkehr der Zukunft: Der neue "Rheingold" wurde eingeführt. Das speziell für diesen Zug entwickelte Wagenmaterial diente als Vorbild für die heutigen 1.KI.-IC-Wagen. ------ Bildberichte ------ DB-Alltag rund um Münster. Meisterliche Momentaufnahmen von Ludwig Rotthowe - u.a. mit der letz-ten pferdebespannten bahnamtlichen Rollfuhr! ------ Die Eisenbahn in der Werbung. Markante Inserate aus der einschlägigen Fachpresse der damals noch sehr starken Industrie für Eisenbahn-material! ------ Streiflichter - die Eisenbahn des Jahres 1962 in Farbe. Interessante Farbbilder aus einer Zeit, in der die Farbfotografie noch in den Kinderschuhen steckte. ------ Fahrzeugschau - zwei Stunden am Block Heide. Zwei Stunden normaler Eisenbahnbetrieb an einer Blockstelle zwischen Münster und Osnabrück. ------ Randnotizen. "Nebensächlichkeiten" aus dem Alltagsbetrieb des Jahres 1962. ------ Plattformwagen. Sie waren 1962 noch allgegenwärtig - sowohl bei der DB als auch bei Privatbahnen: die Plattformwagen.