Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
188 Seiten; sehr zahlr. Illustrationen; graph. Darst.; 24,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Sehr gutes, stabiles Exemplar; lediglich die Seiten leicht nachgedunkelt; (ohne den Orig.-Umschlag). - Adolf Ehrt (geboren 31. August 1902 in Saratow, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. Juni 1975 in München) war ein deutscher Soziologe. ? Adolf Ehrt studierte von 1922 bis 1927 Wirtschaftswissenschaft, Staatswissenschaften und Sozialwissenschaft an der Universität Berlin und an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie den Studiengang Diplom-Kaufmann an der Handelshochschule Berlin. Am 28. November 1931 wurde er zum Doktor disc. pol. an der Handelshochschule Berlin mit einer Arbeit über Das Mennonitentum in Russland von seiner Einwanderung bis zur Gegenwart unter Doktorvater Anton Palme promoviert. Von 1931 bis 1933 leitete er die Abwehrstelle der Deutschen Evangelischen Kirche gegen die marxistisch-bolschewistische Gottlosenbewegung im Evangelischen Pressverband für Deutschland. Ehrt trat zum 1. März 1932 in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 952.069), auf Einwände von Seiten des Evangelischen Pressverbands behauptete er bis 1935 einen Austritt aus der NSDAP, zahlte aber als Karsten, ähnlich dem Geburtsnamen seiner Frau, Margarete Carstens, weiterhin Parteibeiträge. Ehrt war Verfasser und Mitverfasser zahlreicher antikommunistischer Bücher und Broschüren, wurde am 7. September 1933 Vorsitzender des von Eberhard Taubert geleiteten Gesamtverband Deutscher antikommunistischer Vereinigungen, gründete am 16. November 1933 den Verein zur Pflege des Russischen Wissenschaftlichen Instituts in Berlin, e. V., wurde im April 1936 Redaktionsleiter der Zeitschrift Das Volk: Kampfblatt für völkische Kultur und Politik, einem Organ der völkischen Bewegung. Im Zweiten Weltkrieg wurde er beim Wirtschaftsstab Ost des Oberkommandos der Wehrmacht beschäftigt. ? (wiki) // INHALT : Vorwort des Herausgebers. - I. System und Geschichte des Kommunismus in Deutschland. - Endziel: Bewaffneter Aufstand - 1918/23: Putschismus - Sowjet-München - Hamburger Aufstand - 1924/31: Kulturbolschewismus - Organisationsnetz des Kommunismus - Exzentrische Kreise - 1932/33: Bewaffneter Aufstand - Der Durchbruch der Weltrevolution - II. Verschwörung - Das unsichtbare Ghetto - Haussuchungen bei sich selbst und Probealarm - Durchführung der Illegalität - Die Kunst der Konspiration - Geheimschriften - - Kuriere - Schwarzsender - Schwarze Listen - ,.Erledigung der Spitzenleitung" - Nachrichtendienst in zugespitzter Situation - Der illegale Parteiapparat - OSNA - Am-Apparat - Der Nachrichtendienst im bewaffneten Aufstand - III. Landesverrat - Die Kommunistische Internationale - Spionagerichtlinien - Werkspionage - Auslands-GPU. - Verrat militärischer Geheimnisse - Geheime Mopr-Zentrale - Gefangenenbefreiung - Paßfälscher-Werkstatt - Grenzschmuggel - IV. Hochverrat - Militärpolitische Schriften - Bespitzelung der Wehrmacht - Spionage-Zeichnungen - Militärische Lehrgänge - Zersetzung der Reichswehr und Polizei - Sabotage der Landesverteidigung - Rote Schupozellen - Zersetzungsfälle - V. Der bewaffnete Aufstand. - Mobilmachung. - Die Kunst des bewaffneten Aufstandes - Waffenschmuggel - Waffendiebstahl - Waffenfunde - Sprengstoffdiebstähle - RFB. - Militärische Ausbildung - Rote Manöver - Organisation - Geheime Reichskonferenz - Vor dem Losschlagen - Kampfbund gegen den Faschismus - Sturmbereit - Dresdner Blutbad - Alarmbefehl - Roter Massenselbstschutz - Militärische Ausbildung - Schießübungen - Mobilmachungsbefehl - Kommunistischer Jugendverband - Terrorgruppen - Massenterror - Kampfanweisungen - Terrorgruppen in Aktion - Drohbriefe - Beraubungen - Giftmorde - Felseneck - Verhaftung einer Terrorgruppe - Mord am Bülowplatz - Ermordung des SA.-Mannes Thielsch - Sprengstoffattentate - Blutsonntag in Altona - Hamburg und Eisleben - Terrorlisten - Ermordete SA.-Männer und rote Terroristen - Opferliste der NSDAP. - Opferliste der preußischen Polizei - Das letzte Gefecht - Die Leitung und der Plan - Die Durchführung - Straßenkampf - Kampfanweisungen und Alarmbefehl - Aktionsplan für Berlin - Polizeiunterkunft Wrangelstraße - Zu den Waffen - Die Vernichtung - VI. Die Aufgabe. - Aufstand und Erhebung - Die Nationen und die Internationale - Erklärung der Abkürzungen.