Beschreibung:

227 S. ; 24 cm kart.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt -- Vorbemerkungen -- I. Einleitung. -- II. Historisches und theoretisches Wissen: Zu den begrifflichen Voraussetzungen, die für den Gegensatz verantwortlich sind -- 1. Die Bedeutungen des Begriffs Geschichte als reales Gesche- hen -- 1.1 Geschichte steht für die konkreten >> res factae<<< -- 1.2 Geschichte als vergangenes und allzeitliches Geschehen. -- 1.3 Geschichte als unumkehrbares und unwiederholbares Ge- schehen. -- 1.4 Geschichte-Geschehnisse von einzigartigem Wert -- 1.5 Geschichte als Tat. -- 1.6 Geschichte als >> Widerfahrnis<<< . -- 1.7 Geschichte als zufälliges Geschehen. -- 1.8 Von den vielen Geschichten zu der einen Geschichte. -- 2. Die Bedeutungen des Begriffs ? Geschichte als Darstellung eines Geschehens -- 2.1 Geschichte als gewußtes und erinnerungswertes Geschehen. -- 2.2 Geschichte als chronologisch geordnetes und erzählend darge- stelltes Geschehen -- 3. Die Bedeutung des Begriffs > Theorie?. -- 3.1 Theorie als abstraktiver und konstruktiver Systematisierungs- vorgang -- 3.2 Die Merkmale von Theorie nach dem aristotelischen Modell der Erkenntnisgewinnung -- 4. Zum Verhältnis von Wissenschaftlichkeit und Theoriefähigkeit der Geschichtsschreibung - vier Positionen -- 4.1 Die Historie ist weder theoriefähig noch wissenschaftlich (Ari- stotelismus) -- 4.2 Die Historie ist sowohl theoriefähig als auch wissenschaftlich (Aufklärung) -- 4.3 Die Historie ist theoriefähig, jedoch nicht erfahrungswissen- schaftlich (Deutscher Idealismus) -- 4.4 Die Historie ist nicht theoriefähig, jedoch wissenschaftlich (Hi- storismus) -- III. Der Theoriebegriff, die Herkunft und Verwendungsweise von Theorien in der Geschichtswissenschaft -- 1. Theoretizität und Theoriekonzepte. -- 1.1 Zur Unterscheidung der Gegensatzpaare theoretisch: nicht- theoretisch und theoretisch: historisch<. -- 1.2 Das historische Wissen als zusammenfassender Ausdruck für das ganze Wissen der Historie -- 1.3 Drei Arten von Theoriekonzepten -- 2. Angebot und Gebrauch von Theorien für die Geschichtswissen- schaft -- 2.1 Theorien über die Geschichtswissenschaft -- 2.1.1 Geschichtsphilosophie und Geschichtswissenschaftstheorie -- 2.1.2 Konstitutionstheorien der Geschichte -- 2.1.3 Regulative Theorien der Geschichte -- 2.2 Theorien in der Geschichtswissenschaft -- 2.2.1 Nicht-geschichtswissenschaftliche Theorien -- 2.2.1.1 Vorwissenschaftliche Alltagstheorien -- 2.2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien -- 2.2.2 Geschichtswissenschaftliche Theorien -- 2.2.2.1 Retrospektive Theorien -- 2.2.2.2 Gegenwartsbezogene genetische Theorien -- IV. Die Rolle des theoretischen Wissens in den Phasen der ge- schichtswissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung -- 1. Von der " Heuristik" zur Datenerhebung. -- 1.1 J. G. Droysens >>historische Frage<< im Lichte empiristischer und konstruktivistischer Geschichtsforschung. -- 1.2 Traditionelle heuristische Methoden und Arten des historischen Materials -- 1.3 2. Moderne explorative Verfahren und Arten von Daten in den Historischen Sozialwissenschaften Von der >> Kritik << zur Datenauswertung -- 2.1 Der instrumentelle, skeptische und konstruktive Charakter der Kritischen Methode -- 2.2 Die Formen der "Kritik<< nach J. G. Droysen und ihr implizites Theorieelement. -- 2.3 Zwei Modelle der historischen Tatsachenfeststellung -- 3. Von der >> Interpretation<"< zur Theoriebildung. -- 3.1 Aufgaben der >>Interpretation<< nach J. G. Droysen und das Pro- blem geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisziele -- 3.2 Interpretation und erläuternde Erklärungen. -- 3.3 Zur Kritik des historischen Individualitätsprinzip: (A) Die The- se vom Eigenwert einer jeden geschichtlichen Erscheinung 3.3.1 Zur Entstehungsgeschichte des Individualitätsprinzips -- 3.3.2 Über die Problematik einer ?quellennahen< Begrifflichkeit am Beispiel von Feudalismuskonzepten -- 3.3.3 Generalisierung und Typisierung in geschichtswissenschaftli- chen Vergangenheitsbeschreibungen. -- 3.4 Arten begründender Erklärungen. -- 3.5 Das Grundproblem historischer Erklärungen. -- 3.5.1 Ereignisse, Handlungen, Prozesse und Strukturen oder: Was ist Gegenstand historischer Erklärungen? -- 3.5.2 Kausalität in der Geschichte oder: Wie erfolgt eine historische Erklärung?. -- 3.5.2.1 Multikausalität und kausale Bedeutsamkeit -- 3.5.2.2 Die Unzulänglichkeit des deduktiv-nomologischen Modells kausaler Erklärungen in der Geschichtswissenschaft. -- 3.5.3 Rationalität in der Geschichte oder: Wie erfolgt eine historische Erklärung noch? -- 3.5.3.1 Das teleologische Modell historischer Erklärungen - eine Alter- native? -- 3.6 Zur Kritik des historischen Individualitätsprinzips: (B) Die These von der Einmaligkeit einer jeden geschichtlichen Erschei- nung. -- 3.6.1 Voraussagekraft und Lehrgehalt der Geschichtswissenschaft -- 3.6.2 Gesetze der Geschichte oder historische Gesetze?. -- 4. J. G. Droysens "Topik<< und die Grenzen der historischen Er- zählung. -- 4.1 Formen der historischen Darstellung nach J. G. Droysen -- 4.2 Positionen des Narrativismus -- V. Schluß -- Abkürzungsverzeichnis -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis. -- Register. ISBN 9783525357255