Beschreibung:

XII, 510 S.; Illustr. ; 24 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Helmut Beumann (* 23. Oktober 1912 in Braunschweig; ? 14. August 1995 in Marburg; vollständiger Name: Helmut Karl Otto Beumann) war ein deutscher Historiker. ? Seit 1946 lehrte er in Marburg als Privatdozent. 1956 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl an die Universität Bonn. Dort war er Leiter eines Studentenwohnheims, des Carl-Schurz-Collegs. Zum Sommersemester 1964 kehrte Beumann als Nachfolger von Heinrich Büttner als Professor nach Marburg zurück. Seit 1968 war er korrespondierendes Mitglied der Monumenta Germaniae Historica. Beumann war Gründungsmitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte und übernahm 1972 den Vorsitz. Im Jahr 1981 wurde er emeritiert. Zu seinen bedeutendsten akademischen Schülern gehörten Hartmut Hoffmann, Irmgard Fees, Reinhard Wenskus, Monika Minninger, Friedrich Lotter, Kurt-Ulrich Jäschke. Beumann war korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1969), der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (1974) und der Braunschweiger Wissenschaftlichen Gesellschaft (1984) und ordentliches Mitglied der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1971), deren Abteilung Jahrbücher der Deutschen Geschichte er ab 1979 leitete. 1984 wurde er von Hans Krollmann in Marburg mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse ausgezeichnet. 1987 wurde Beumann für seine Bemühungen um den Konstanzer Arbeitskreis die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. 1988 verlieh ihm die Universität Graz die Ehrendoktorwürde. Beumanns Hauptarbeitsgebiet war die Ottonenzeit. Sein 1987 erstmals erschienenes Werk über die Ottonen wurde wiederholt neu aufgelegt und erschien im Jahr 2000 in der fünften Auflage. Beumann war Vorsitzender der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii. ? (wiki) // INHALT : Tabula gratulatoria. --- Vorwort. --- A. REICHSEINHEITSIDEE UND WERDENDES BEWUSSTSEIN DER NATION --- Unitas ecclesiae - unitas imperii - unitas regni. Von der imperialen Reichseinheitsidee zur Einheit der regna. --- Erstdruck: Nascita dell'Europa ed Europa carolingia: Un'equazione da verificare (Settimane di Studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo27), Spoleto 1981, S.531-571 --- Die Einheit des ostfränkischen Reichs und der Kaisergedanke bei der Königs-erhebung Ludwigs des Kindes. --- Erstdruck: Archiv für Diplomatik (1977) S. 142-163 --- Die Bedeutung des Kaisertums für die Entstehung der deutschen Nation im Spiegel der Bezeichnungen von Reich und Herrscher. --- Erstdruck: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975, hg. von Helmut Beumann und Werner Schröder (Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1), Sigmaringen 1978, S. 317-365 --- Regnum Teutonicum und rex Teutonicorum in ottonischer und salischer Zeit. --- Bemerkungen zu einem Buch von Eckhard Müller-Mertens. --- Erstdruck: Archiv für Kulturgeschichte 55 (1973) S. 215-223 --- Zur Nationenbildung im Mittelalter. --- Erstdruck: Nationalismus in vorindustrieller Zeit, hg. von Otto Dann (Studien zur Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Abhandlungen der Forschungsabteilung des Historischen Seminars der Universität zu Köln 14), München 1986, S. 21-33 --- B. REICH - KIRCHEN - PAPSTTUM --- Laurentius und Mauritius. Zu den missionspolitischen Folgen des Ungarnsieges Ottos des Großen.'. --- Erstdruck: Festschrift für Walter Schlesinger, hg. von Helmut Beumann, Bd. 2 (Mitteldeutsche Forschungen 74/2), Köln-Wien 1974, S. 238-275 --- Die Gründung des Bistums Oldenburg und die Missionspolitik Ottos des Großen. Erstdruck: Aus Reichsgeschichte und Nordischer Geschichte. Karl Jordan zum 65. Geburtstag, hg. von Horst Fuhrmann, Hans Eberhard Mayer, Klaus Wriedt (Kieler Historische Studien 16), Stuttgart 1972, S. 54-69 --- Reformpäpste als Reichsbischöfe in der Zeit Heinrichs III. Ein Beitrag zur --- Geschichte des ottonisch-salischen Reichskirchensystems. --- Erstdruck: Festschrift Friedrich Hausmann, hg. von Herwig Ebner, Graz 1977, S. 21-37 --- Tribur, Rom und Canossa. --- Erstdruck: Investiturstreit und Reichsverfassung, hg. von Josef Fleckenstein (Vorträge und Forschungen 17), Sigmaringen 1973, S. 33-60 --- C. GESCHICHTSSCHREIBUNG UND GEISTIGES LEBEN --- Zur Textgeschichte der Vita Ruperti. --- Erstdruck: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/3), Göttingen 1972, S. 166-196 --- Die Stellung des Weserraumes im geistigen Leben des Früh-und Hochmittelalters. Erstdruck: Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 1: Beiträge zu Geschichte und Kunst, Corvey 1966, S. 144-160 --- Die Hagiographie "bewältigt" Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen. --- Erstdruck: Cristianizzazione ed organizzazione ecclesiastica delle campagne nell'alto medioevo: Espansione e resistenze (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo28), Spoleto 1982, S. 129-163 --- Imperator Romanorum, rex gentium. Zu Widukind III76. --- Erstdruck: Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters, hg. von Norbert Kamp und Joachim Wollasch, Berlin-New York 1982, S. 214-230 --- Zur Verfasserfrage der Vita Heinrici IV. --- Erstdruck: Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Lutz Fenske, Werner Rösener und Thomas Zotz, Sigmaringen 1984, S. 305-319 --- Zur Frühgeschichte des Klosters Hecklingen. --- Erstdruck: Festschrift für Friedrich von Zahn, Bd. 1: Zur Geschichte und Volkskunde Mitteldeutschlands, hg. von Walter Schlesinger (Mitteldeutsche Forschungen 50/1), Köln-Graz 1968, S.239-293 --- Friedrich II. und die heilige Elisabeth. Zum Besuch des Kaisers in Marburg am 1. Mai 1236. --- Erstdruck: Sankt Elisabeth. Fürstin - Dienerin - Heilige, hg. von der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Sigmaringen 1981, S. 155-166 / (u.v.a.) ISBN 9783799570565