Preis:
24.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
24.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
312 Seiten; zahlr., auch farbige Illustr.; 29,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband berieben; Vorsätze nachgedunkelt. - INHALT : Der Aufbruch der Vernunft ------- Das Seelenleben und die Sittlichkeit ------- Das kirchliche Leben und die Frömmigkeit ------- Der Mensch und die Natur ------- Kaiser und Reich. Fürsten und Höfe. Recht und Heer ------- Die Idee der Volkssouveränität und der Wandel der Staatsauffassung ------- Die Wirtschaft ------- Schule und Bildung ------- Geist und Kunst im Alltag ------- Die Formen des bürgerlichen Gemeinschaftslebens. // Emil Ermatinger (* 21. Mai 1873 in Schaffhausen, Schweiz; ? 17. September 1953 in Zürich) war ein Schweizer Germanist und Zürcher Universitätsprofessor. Ermatinger war einer der führenden Vertreter der vom deutschen Idealismus bestimmten "geisteswissenschaftlichen" Literaturbetrachtung, welche die Dichtkunst von der Ideengeschichte her versteht, dass also die Dichterpersönlichkeit und deren erlebte Weltanschauung die Dichtkunst bestimmen. Er wandte sich "gegen einen angeblich voraussetzungslosen Positivismus, der ihm das Wesen der Dichtung zu verfehlen schien". Die Dichtung begriff er "weniger als Werkgebilde denn als Niederschlag dessen, was er im Sinne der deutschen Klassik den ?bildenden Willen der geistig-sittlichen Persönlichkeit? nannte, und diesen ethischen Bezug galt es auch in dem rational formulierenden Prozess wissenschaftlichen Erkennens festzuhalten". ? Die Literaturgeschichte verstand er "als Geistesgeschichte im Sinne Wilhelm Diltheys, als Feld eines grossen dialektischen Prozesses um die Grundfragen des Menschen". ? (wiki)