Beschreibung:

178 S., 21 cm Broschur

Bemerkung:

Aus der Arbeitsbibliothek des Literaturwissenschaftlers und Heinrich-Heine-Herausgebers Klaus Briegleb (1932-2024) mit dessen Initialen auf dem Schmutztitel. Papier altersbedingt gebräunt, insgesamt aber ein sehr gutes Exemplar. - Inhalt: Der Umgang mit dem Unsagbaren (17) - Zukunftsaussichten und politischer Horizont (21) - Arten der Assimilierung und Sozialbezug (24) - Gefangene der Hoffnung (31) - Die Verhaftung (36) - Unter einer Glasglocke (41) - Erwachendes Bewußtsein und Überlebenswille (45) - Persönliche Beziehungen: Grundlage jedes Vertrauens (50) - Die Ambivalenz sozialer Beziehungen (54) - Kriterien des Akzeptablen (57) - Das Epos der Heimkehr (59) - Wiedersehen mit Berlin (65) - Fremd in der Heimat (69) - Schweigen, aber nicht vergessen (74) - Lebensgeschichte und Identitätssteuerung (80) - Anmerkungen (83) - Augenzeugen erzählen - Biographie und Identität (87) - Historisches Vorgehen und soziologische Vorüberlegungen (90) - Wer wird Zeitzeuge? (92) - Die Beweggründe (95) - Aussagen vor Gericht (96) - Aussagen vor historischen Kommissionen (99) - Eine soziographische Untersuchung (103) - Die biographischen Erzählungen (106) - Möglichkeiten und Grenzen der "oral history" (109) - Die autobiographischen Texte (112) - Der Zeitpunkt (113) - Das Schweigen zur eigenen Person (118) - Lebensgeschichten im Namen allgemeiner Werte (119) - Die Grenzen politisch engagierter Texte (120) - Lebensgeschichten in Romanform und literarisches Werk (125) - Das Sprechen im eigenen Namen (133) - Kollektive Erinnerungsbildung (138) - Erinnerungsarbeit (141) - Erzählstruktur als Erinnerungsstruktur (146) - Die chronologische Ordnung (148) - Themenorientierte Struktur (149) - Die ästhetisch-künstlerische Erinnerung (151) - Erinnerung und politisches Engagement (152) - Erinnerung als Indikator für Identität (153) - Personalpronomen und Realitätsbewältigung (155) - Die Sprache versagt (163) - Theorien des Überlebens (166) - Anmerkungen (172). ISBN 9783593340234