Beschreibung:

Bd. 1: 315 S., Bd. 2: 427 S., Noten kart.

Bemerkung:

ZWEI BÄNDE. Die Exemplare sind in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt Band 1 -- Anton Webern, Briefe an Theodor W. Adorno Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Rolf Tiedemann -- Aus dem Briefwechsel Webern-Steuermann Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Regina Busch -- Johann Humpelstetter, Anton Webern als nachschaffender Künstler, als Chorleiter und Dirigent -- Theodor W. Adorno, Beschwörung: Anton Webern Heinz-Klaus Metzger, Über Anton Weberns Streichquartett 1905 -- Hubert Stuppner, Anankastische Aspekte im Werk Anton Weberns Zu den Bedingungen des Eintrocknens und Verdorrens von Musik -- Barbara Zuber, Erforschung eines >>Bildes<<<> Der VI. Satz aus Anton Weberns Kantate op. 31 -- Henk de Velde, "Es stürzt aus Höhen Frische...<<<< -- Martin Zenck, Weberns Wiener Espressivo Seine Voraussetzungen im späten Mittelalter und bei Beethoven -- Heinz-Klaus Metzger, Addendum in motu contrario Zum Schicksal des Webernschen Espressivo in der revolutionären Phase der seriellen Bewegung -- Konrad Boehmer, Webern: Klang - Natur: Varèse -- Regina Busch, Über die horizontale und vertikale Darstellung musikalischer Gedanken und den musikalischen Raum -- Albrecht Dümling, "Dies ist ein Lied für dich allein<<< Zu einigen Motiven von Weberns Textwahl -- Gösta Neuwirth, Die Suche nach der endgültigen Unwirklichkeit -- Theodor W. Adorno, Anton Webern Zur Aufführung der fünf Orchesterstücke in Zürich -- Theodor W. Adorno, Über einige Arbeiten Weberns -- Gerd Zacher, Zu Anton Weberns Bachverständnis -- Heinz-Klaus Metzger, Zur möglichen Zukunft Weberns -- INHALT Band 2 : Ernst Krenek, Freiheit und Verantwortung --- Felix Greissie, Weberns Eigenzeit --- Berthold Türcke, Ein Stehenbleiben, das in die Weite geht: --- Der Gestus der Zeit in Weberns Spätwerk --- Ernst Kfenek, Zu Anton Weberns 100. Geburtstag --- György Ligeti, Aspekte der Weberaschen Kompositionstechnik --- 1968er Erinnerungen (Reaktionen) --- Stellungnahmen von Komponisten anläßlich des 25. Todestages Weberns --- am 15. September 1970 --- Gösta Neuwirth, Weberns Rede --- Joachim Noller, Das dodekaphone Volkslied --- Aus dem Briefwechsel Webern-Kfenek --- Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Claudia Maurer Zenck --- Dieter Schnebel, Die Variationen für Klavier op. 27 Martin Zenck, Die theoretische und kompositorische Auseinandersetzung Henri Pousseurs mit Anton Webern Hansjörg Pauli, Aus Gesprächen über Webern --- Wolf gang Martin Stroh, Wie hat Webern Geschichte gemacht? --- Über Schwierigkeiten im Umgang mit einer einfachen Frage --- Barbara Zuber, Reihe, Gesetz, Urpflanze, Nomos --- Anton Weberns musikalisch-philosophisch-botanische Streifzüge --- Harald Kaufmann, Figur in Weberns erster Bagatelle Claudia Maurer Zenck, Der Sinn von Weberns Variationen --- Briefe Weberns an Johann Humpelstetter --- Transkribiert und mit Anmerkungen versehen von Rainer Riehn --- Regina Busch, Wie Berg die richtige Reihe fand --- Rainer Riehn, Chronologisches Werkverzeichnis --- Regina Busch, Verzeichnis der von Webern dirigierten und --- einstudierten Werke --- Barbara Zuber, Auswahlbibliographie. ISBN 9783883771511