Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
360 S. : graph. Darst. ; 25 cm Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Personenregister. - Inhalt -- Vorwort. -- Einführung -- Bruno Thoß -- Die Sicherheitsproblematik im Kontext der sowjetischen West- und Deutschlandpolitik 1941-1952. -- 1. Die sowjetische Außen- und Sicherheitspolitik als "ideologischer Realismus<<< Ideologische Vorgaben und Widersprüche. -- Instrumente des außen- und sicherheitspolitischen Handelns -- 2. Dauerhafte Weltordnung oder Koalition auf Zeit? Die Grundlegung der Nachkriegsordnung im Zweiten Weltkrieg. -- Mißtrauische Partnerschaft: der Verdacht gegen ein Doppelspiel des Westens. -- Die sowjetischen Kriegsziele: unbedingte Sicherheit und globale Eben- bürtigkeit. -- Die Rolle Deutschlands im sowjetischen Sicherheitskalkül. -- 3. Von der Kooperation zur Konfrontation: der Bruch der Kriegskoalition und der Übergang zum Kalten Krieg 1945-1947 -- Das Streben nach maximaler Sicherheitsbefriedigung: Potsdam 1945 -- Das Anwachsen der Spannungen im Ost-West-Verhältnis 1945/46 -- Das Entscheidungsjahr 1947... -- 4. Der Kampf gegen die Schaffung eines Westblocks und die Herausbildung der Zweistaatlichkeit in Deutschland 1948/52. -- Kampf gegen und Vorbereitung auf die Doppelstaatsgründung in Deutschland 1948/49 -- Strategien zur Verhinderung einer militärischen Westintegration der Bundesrepublik 1949/50 -- Zwischen deutschlandpolitischer Offensive und "Aufbau des Sozialismus<<< in der DDR 1951/52. -- Schlußbetrachtung -- Kurt Arlt -- Das Wirken der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) im Spannungsfeld zwischen den Beschlüssen von Potsdam und den sicherheitspolitischen Interessen Moskaus 1945-1949. -- Einleitung -- 1. Sowjetische Planungen und Vorbereitungen für ein Nachkriegsdeutschland ... Jalta und Potsdam als Leitlinien künftiger sowjetischer Besatzungspolitik -- Vorläufige Besatzungsorgane bis Kriegsende Kriegsbeute ein Wettlauf mit der Zeit -- 2. Die sicherheits- und militärpolitische Praxis der SMAD im Interesse von >>Entmilitarisierung, Demokratisierung und Entnahme zustehender Reparationen<<< 1945-1947 -- Die Militäradministration wird installiert -- Die Militärverwaltung auf Landesebene. -- Die Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland -- Die Kommandanturen das Symbol der sowjetischen Militärverwaltung. -- Konsequente militärische und wirtschaftliche Entwaffnung?. -- Zur Rolle der SMAD-Organe für innere Angelegenheiten.. -- 3. Die SMAD unter sich wandelnden sicherheits- und militärpolitischen Zielsetzungen 1947-1949. -- Anpassung an veränderte äußere und innere Bedingungen -- Von der Entwaffnung zur Aufstellung erster kasernierter Polizeibereit- schaften -- Sicherheits- und Militärfragen in der Bilanz der SMAD. -- Wolfgang Eisert -- Zu den Anfängen der Sicherheits- und Militärpolitik der SED-Führung 1948 bis 1952 -- Einleitung. -- 1. Die Anfänge sicherheits- und militärpolitischer Überlegungen 1946 bis 1947.. Erste sicherheitspolitische Vorstellungen entstehen. -- Die Bildung der Deutschen Verwaltung des Innern -- Die Konkretisierung der politischen Ziele und ihre mögliche bewaffnete Sicherung. -- 2. Die ersten sicherheits- und militärpolitischen Aufgabenstellungen und der Beginn der verdeckten Aufrüstung (1948-1949) -- Die Vorbereitungen zur Verstärkung der Polizeikräfte -- Die Konferenz von Werder im Juli 1948 und die Aufstellung kasernierter Polizeiverbände. -- Die kasernierten Polizeiverbände im Vorfeld der Gründung zweier deutscher Staaten -- 3. Die Entwicklung des sicherheits- und militärpolitischen Konzepts bei der Vorbereitung des Kurses zum Sozialismus (1949-1952). -- Die Gründung der DDR und ihre ersten sicherheits- und militärpolitischen Maßnahmen. -- Die Sicherheits- und Militärpolitik nimmt Konturen an. -- Schlußbetrachtung -- Rüdiger Wenzke -- Auf dem Wege zur Kaderarmee. Aspekte der Rekrutierung, Sozialstruktur und personellen Entwicklung des entstehenden Militärs in der SBZ/DDR bis 1952/53 -- Vorbemerkung -- 1. Der personelle Aufbau der Polizei im Kalkül der kommunistischen Machtpolitik (1945/46-1947/48). -- Programmatik und Selbstverständnis der KPD. -- Das >>Klassenprinzip<< als Grundlage des personellen Neuaufbaus der -- Polizei -- Erste Zentralisierungsmaßnahmen im Polizeiapparat. -- 2. Der Übergang zur Schaffung eines militärisch orientierten Kaderreservoirs (1948/1949) -- Die Rekrutierungspolitik der SED zur Aufstellung kasernierter Polizeibereitschaften Wehrmachtoffiziere Kader der ersten Stunde. -- Die Sicherung des Machtmonopols der SED in den bewaffneten Kräften und ihre personalpolitischen Konsequenzen.. -- Der Befehl Nr. 2 - Grundlage für die größte Säuberungsaktion in der Polizei... Polizei und kasernierte Truppen vor der Gründung der DDR -- 3. Die HVA als >>Kaderschmiede<<< zur Herausbildung einer militärischen Führungsschicht in der DDR (1949-1952). -- Auffüllung, Formierung und Ausbildung des Personalbestandes der HVA. Der Typ des >>Arbeiter-Offiziers". Zur Sozialstruktur und politischen Zusammensetzung der neuen HVA-Kader -- 4. Die militärischen Kader im Aufstellungsprozeß "nationaler Streitkräfte<<< (1952/1953). Die Personalwerbung als wichtigste Aufgabe im gegebenen Moment<< -- Kaderentwicklungen im Rahmen neuer Streitkräftestrukturen bis zur Schaffung der NVA -- Torsten Diedrich -- Aufrüstungsvorbereitung und -finanzierung in der SBZ/DDR in den Jahren 1948 bis 1953 und deren Rückwirkungen auf die Wirtschaft -- Vorbemerkungen -- 1. Zur Herausbildung und Finanzierung der materiellen Sicherstellung der militärischen Polizeiformationen von 1948/49 bis Anfang 1952 -- Die Anfänge der Versorgung von bewaffneten Einheiten.. -- Der Beginn der Rüstungsgüterproduktion -- Rückwirkungen auf die Wirtschaftskraft 1948 bis 1951 -- 2. Militarisierung und ökonomische Krise 1952/53 in der DDR... Die Militarisierung nach der 2. Parteikonferenz und ihre Kosten Die Militarisierung als wesentliche Ursache der Krise von 1953... -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis. -- Personenregister.. -- Die Autoren. ISBN 9783486560435