Beschreibung:

147 (1) Seiten mit sehr zahlr. fotografischen Schwarzweiß-Abbildungen. 23,5 x 16 cm. Fotoillustrierter Orig.-Karton.

Bemerkung:

-- Schriften zur Gewerbeförderung, bearbeitet im Referat Formgestaltung des Landesgewerbeamtes Stuttgart von Heinz Löffelhardt. -- Die Publikationsreihe entstand vermutlich im Nachgang zu der Ausstellung "Wie wohnen ?", die 1949 /1950 im Stuttgarter Landesgewerbemuseum präsentiert worden war und sich den neuen Entwicklungen und Fragestellungen in den Bereichen Architektur und Design (Möbel, Hausgeräte, Bestecke, Textilien, Keramik, Glas u.a.) widmete. -- Mit einem einleitenden Text zum Thema Hausgerät von Wilhelm Wagenfeld. Mit Abbildungen gezeigt werden Entwürfe und Produkte u. a. von Richard Süßmuth, Bunzlauer Keramik, Hermann Gretsch, Porzellanfabrik Weiden, Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, die Porzellanfabriken Arzberg, Fürstenberg, Heinrich & Co und Schönwald, Rosenthal-Porzellan, Wolfgang von Wersin, Wilhelm Wagenfeld, Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Trude Petri, Steuler, Villeroy und Boch, Lorenz Hutschenreuther, Arno Kiechle, Jenaer Glaswerk Schott, Karl Seyfang, Wilhelm Görtler, Oberlausitzer Glaswerke VVB, Gral-Glas-Werkstätten, Liselotte Oehring-Hoehne, Theresienthaler Krystallglasfabrik, Zwiesel, Johann Oertel, Konrad Habermaier, Hans von Poschinger, Württembergische Metallwarenfabrik (WMF), Glashütte Düren, Gebrüder Feix, Hessische Metallwerke, C. Hugo Pott, Besteckfabrik Solingen, P. Bruckmann & Söhne, Otto Kaltenbach (OKA-Besteckfabrik), Lutz und Weiß, Gebrüder Deyhle Silberwarenfabrik, Emil Schmidt, Harald Buchrucker, Friedrich Hahn, Th. A. Winde, Kienzle Uhrenfabrik. -- Anhang mit Firmenverzeichnis mit kurzen Angaben zur jeweiligen Geschichte. -- Einband an den Rändern etwas bestoßen, Rücken an den Kapitalen mit kleinen Fehlstellen, hinterer Decke etwas aufgebogen. Eine Seite mit kurzem unterlegten Einriss am oberen Rand, sonst innen gut und sauber.