Beschreibung:

4° (28x23), 206; 190 S., mit mehr als 600 fotograf Aufnahmen, Olnbde mit OU, 2 Bände in 2 (so komplett),

Bemerkung:

Der Unimog in der Feuerwehr ist eine Erfolgsgeschichte, die Ende der 40er Jahre begann und noch lange nicht beendet ist. Wohl kein Fahrzeug wird so vielseitig auf der ganzen Welt eingesetzt. Ob im ewigen Eis auf Grönland, als Waldbrandlöschfahrzeug 'Lion-Hunter' in Südafrika oder als genormtes Tanklöschfahrzeug in Deutschland - der Unimog hat sich als Feuerwehrfahrzeug unter allen Bedingungen bewährt. Feuerwehr-Magazin-Autor Dirk Biemer hat in mehr als dreijähriger Arbeit diese Erfolgsgeschichte aufgezeichnet und mit Fotos aus aller Welt dokumentiert. So entstand ein wohl einmaliges Werk vom Unimog in der Feuerwehr in zwei Bänden mit mehr als 600 Fotos.- BAND I: Geräte- und Rüstfahrzeuge.- Schlauchwagen.- Zweiwege-Hilfsfahrzeuge.- Eigen-und Umbaufahrzeuge.- Mannschaftstransportwagen.- Krankentransportwagen.- Rettungs-und Notarztwagen.- Gepanzerte Sanitätsfahrzeuge.- Behandlungsfahrzeuge.- Triebkopf-Einsatzfahrzeuge.- Polizeifahrzeuge.- Militärfahrzeuge.- Sonstige Spezialfahrzeuge.- BAND II: Vorgeschichte des Unimog.- Die Entwicklung des Unimog - von der Idee zum Serienfahrzeug.- Der Unimog S.- Das Baumuster 416.- Die schweren Unimog.- Die ersten Löschfahrzeuge.- Tanklöschfahrzeuge: Das TLF 8 des Luftschutzhilfsdienstes, Tanklöschfahrzeuge nach DIN, Tanklöschfahrzeuge ohne Norm.- Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge: in Frankreich, in Belgien, in Süd-afrika, in aller Welt.- Löschgruppenfahrzeuge.- Pulverlöschfahrzeuge, Standardmodell TroLF 750, Sonderausführungen.- Kombinierte Löschfahrzeuge Pulver/Schaum.- Twin Agent Fahrzeuge.- Flughafenlöschfahrzeuge.-

Erhaltungszustand:

Umschläge minimal berieben, etwas angestaubt, kaum gelesen, gute Exemplare,