Beschreibung:

2 Bl., 64, 54, 96, 104 S., 2 Bl., 34 Bl. (Tafeln). Etwas späterer brauner Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel auf zwei farbigen Rückenschildern; Buchdeckel mit schwarz-braunen Marmorbezügen und mit Lederecken; farbig marmorierte Vorsätze. Mit 34 mehrfach ausfaltbaren Kupfertafeln, zwei mehrfach ausfaltbaren Tabellen, einer ganzseitigen Kupfer-Illustration als Frontispiz und vier Kapitel-Illustrationen. Gliederung: Erstes Buch. Worinnen gelehret wird, wie man durch Hülfe der Mechanik den Futtermauerm bey Vestungs-Werken die hehörigen Ausmessungen geben soll, damit sie dem Drucke des Erdreichs hinlänglich wiederstehen können. Zweytes Buch. Worinnen von der Mechanik der Gewölber gehandelt und gelehret wird. Drittes Buch: Von der Erkänntnis der Materialien, ihren Eigenschaften, Special-Umständen, und der Art und Weise, wie solche gehörig zu gebrauchen. Vierdtes Buch: Welches von der Construction oder Erbauung der Militär- und Civil-Gebäude handelt. Der zweite Teil erschien 1758 mit zwei weiteren Kapiteln (80; 82 S.) und 17 Tafeln. Hauptwerk des französischen Militär-Ingenieurs und -Architekten Bernard de Bélidor (1697 - 1761) und zugleich ingenieurwissenschaftliches Standardwerk, das weit bis ins 19. Jahrhundert hinein Maßstäbe der Ingenieurskunst setzte und mehr als hundert Jahre lang, bis 1830, immer wieder Neuauflagen erlebte. Die französische Original-Ausgabe erschien erstmalig 1729 unter dem Titel "La science des ingénieurs dans la conduite des travaux de fortification et d'architecture civile". Als weiteres bedeutendes Werk Bélidors ist sein von 1737 bis 1753 in vier Bänden erschienenes Werk "Architecture hydraulique" zu nennen, das erstmalig die wissenschaftlichen Kenntniss der Zeit zur Hydraulik versammelte. Bélidor lehrte zunächst als Professor an der neuerrichteten Artillerieschule im französischen La Fère. Von 1742 an nahm er in seiner Funktion als Festungsarchitekt an mehreren Kriegseinsätzen teil und wurde selbst zum Oberst befördert. Von 1758 an schließlich war er als Direktor des Pariser Arsenals, später als Generalinspektor der Mineure tätig. Bélidor gilt als einer der Wegbereiter des Ingenieurswesens als Wissenschaftsdisziplin.

Bemerkung:

Oberes Rückenschild mit seitlicher Fehlstelle; der Band etwas berieben und bestoßen, sonst aber in gutem Zustand; Seiten sauber und kaum fleckig sowie ohne Bräunungen. In toto gutes, solides Exemplar dieses Epochenwerkes der Festungsarchitektur, in dem sich darüber hinaus der Stand der Architektur- und Ingenieurswissenschaft der Zeit widerspiegelt. Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).