Beschreibung:

4 Bände: 2 Bll., 183 Seiten, 2 Bll. (Errata), V Tafeln; 2 Bll., 168 Seiten, 1 Bl. (Errata), XX Tafeln; xi (1), 176 Seiten, 1 Bl. (Errata), XXIX Tafeln; viii, 168 Seiten, 44 Tafeln; farbiger Blattschnitt, etwas jüngere marmorierte Ppbde., 25,5 x 20,5 cm.

Bemerkung:

Konvolut von 4 Bänden des elfbändigen "Vollständigen Lehrbuchs der gesamten Baukunst" von Ludwig Friedrich Wolfram (1781-1846). - Die Ausführungen Wolframs teils sehr stark ins Detail gehend, etwa zum Bau von Schaufeln für Erdarbeiten; der Bearbeitung unterschiedlichster Bleche, etc. - Mit 1327 Abbildungen auf 98 lithographischen Tafeln. - Band 1.2: "Lehre vom Bauholze, oder: Lehre von dessen Wuchs, Eigenschaften, Beschaffenheiten und den Mitteln zu dessen längerer Erhaltung gegen Brand, Fäulniß, Insektenfraß u.s.w.; Berechnung der Widerstände gegen Bruch und Biegung in allen Lagen; vom Fällen, Transport; von der Berechnung, den Sorten der Wald- und Flößhölzer; Sämmtliche Holztheile beim Land-, Erd-, Wasser-, Maschinen- und Schiffbaue; Naturbeschreibung mit Angabe der Anwendung der Bauhölzer in allen Zweigen des Bauwesens, mit Rücksicht auf andere Gewerbe; übrige Nebenbaustoffe aus dem Pflanzenreiche" (mit 55 Abbildungen auf 5 Tafeln). - Band 1.3: "Lehre von den Metallen, insbesondere Lehre vom Roh-, Schmied-Eisen, Stahl, Blei, Zinn, Zink, Kupfer, Messing, Glockengut, den Bronzen u.s.w., von deren Gewinnung (Schmelzung), Verarbeitung durch Guß, Hämmern, Walzen u.s.w., deren Anwendungen, insbesondere in allen Zweigen des Bauwesens, in Gußformen, Barren, Blechen, Drähten, Nägeln u.s.w., von den Vergoldungen, Versilberungen, Metallfarben u.s.w. u.s.w." (mit 181 Abbildungen auf 20 Tafeln). - Band 2.1: "Lehre von den Erd-Bauarbeiten im Allgemeinen und vom Gründen der Gebäude ins Besondere" (mit 447 Abbildungen auf 29 Tafeln). - Band 3.1: "Lehre von den Formen und Grösenverhältnissen [sic] der Hochgebäude in allen ihren masiven [sic] Theilen, in Absicht auf Schönheit, Zweck, Festigkeit, Dauer, Wohlfeilheit etc., ins Besondere: Lehre I. von den krummlinigen Gestaltungen; II. vom Schönen im Allgemeinen; III. von der Schönheit der Bauwerke ins Besondere; IV. von den Mauerwerken überhaupt und den Freitreppen ins Besondere; V. von den Mauerwerken ins Besondere, und zwar 1) von den Gliedern und Gesimsen; 2) Thüren und Fenstern; 3) Feuermauern und Feuerungen; 4) Abtritten; 5) Gewölben; VI. von den verschiedenen Bauarten, dargestellt in den Grundzügen einer Geschichte der Baukunst aller Völker; VII. von der Stabilität der Futtermauern und Gewölbe" (mit 644 Abbildungen auf 44 Tafeln. - Die ersten beiden Bände ohne den Reihentitel. Sonst vollständig. - Berieben und bestoßen; innen teilks stark fleckig; sehr vereinzelt eselsohrig. Sonst ordentliche Exemplare.