Beschreibung:

XV, 288 S. : [Mit] 19 Kt. ; gr. 8°, mit Schutzumschlag, SU bräunlich und fleckig, Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

Inhalt Natürliche Grundlagen von Herbert Schienger. 1 1. Höhengliederung und Lage.1 2. Klima . .4 3. Gewässernetz.5 4. Bodenverhältnisse .9 5. Verteilung von Wald und Ackerland.9 6. Bodenschätze.11 Anlagen: 1. Klimatische Verhältnisse der wichtigsten meteorologischen Beob¬ achtungsstationen Ostdeutschlands.14 2. Verzeichnis der Talsperren Ostdeutschlands.16 3. Heilbäder und Kurorte Ostdeutschlands (Auswahl).18 Ostdeutschland im Altertum von Wolfgang La Baume.19 Der Gang der deutschen Besiedlung von Walter Kuhn ..... 23 1. Die Vorbereitungszeit des 12. Jahrhunderts.23 2. Die Grundformen der mittelalterlichen deutschen Siedlung ... 25 3. Die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts.30 4. Die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts.33 5. Das 14. Jahrhundert.35 6. Die Verfallszeit des 15. Jahrhunderts.36 Neue Siedlergruppen in Ostpreußen 7. Die Siedlungen des 16. und 17. Jahrhunderts.39 8. Die Entstehung der Gutsherrschaft.42 9. Das 18. Jahrhundert.44 10. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. 47 Die Bevölkerung der östlichen Provinzen des Preußischen Staates von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1939 von Erich Keyser. 1. Die Bevölkerungszahl. 2. Die Zu- und Abnahme der Bevölkerung in den Regierungsbezirken in den Jahren 1875?1910 . 3. Die Heirats-, Geburten- und Sterbeziffern in den Jahren 1890?1932 . 4. Die Wanderungen. 5. Bevölkerungsdichte. 6. Die Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und Land. 7. Die Altersgliederung der Bevölkerung. 8. Gliederung der Bevölkerung nach religiösen Bekenntnissen .... 9. Die Volksgruppen. Staatliche Entwicklung und Grenzziehungen von Gotthold Rhode ? /. Im Mittelalter. 1. Missionskriege, Christianisierung und Bildung diristlicher Staaten . 2. Die Entstehung der ostdeutschen Territorialstaaten (vom 12. bis ins 14. Jh.). 3. Territoriale Veränderungen und ständische Kämpfe im späten Mittel- alter . II. ln der Neuzeit bis 1914. 1. Reformation und Säkularisation. Das Auftreten neuer Mächte 2. Absolutismus und Teilungen Polens. 3. Das 19. Jahrhundert. III. Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg. 1. Der Erste Weltkrieg und die Versailler Friedensregelung . . . . 2. Abstimmungen und oberschlesische Aufstände.* 3. Die deutsch-polnischen und deutsch-litauischen Beziehungen in den dreißiger Jahren bis zum Kriegsausbruch 1939 . IV. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit. 1. Die deutsche Vorherrschaft in Ostmitteleuropa (1939?1944) . . - 2. Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie. 3. Vertreibung, Verschleppung, Ausmerzung und zwangsweise Assimi¬ lation der ostdeutschen Bevölkerung seit 1944 . Anlagen: 1. Die Tätigkeit der Ansiedlungskommission in Posen und West- preußen 1886?1916 . 2. Gebietsverluste des Deutschen Reidies im Osten durch den Ver¬ trag von Versailles. 50 50 55 57 59 65 67 68 69 70 81 81 82 84 87 90 91 94 98 102 102 106 114 117 117 122 126 134 133 XU 3. Abstimmungsergebnisse in Ost-und Westpreußen am 11. Juli 1920 136 4. Abstimmungsergebnisse in Oberschlesien am 20. März 1921 . . 137 5. Auszug aus den Beschlüssen der Konferenz von Jalta .... 138 6. Auszug aus den Beschlüssen der Konferenz von Potsdam . . .139 Der derzeitige völkerrechtliche Status der Ostgebiete des Deutschen Reiches von Ulrich Scheuner.141 Die ostdeutsche Wirtschaft von Rudolf Neumann.146 I. Die ostdeutsche Wirtschaft vor 1945.146 1. Landwirtschaft.146 Natürliche Wirtschaftsgrundlagen.146 Landwirtschaftliche Bevölkerung.148 Fläche ? Betriebsgrößen.149 Betriebstechnik.151 Bodennutzung.151 Nutzung des Ackerlandes.152 Der Getreidebau.153 Der Hackfruchtbau.154 Anbau von Futterpflanzen.154 Anbau von Handelsgewächsen.155 Erntemengen ? Hektarerträge.155 Saatzuchtleistungen.158 Viehzucht.158 Zuchtleistungen.159 Fleisch- und Fetterzeugung.161 Milcherzeugung.162 Übrige Leistungen.162 Bedeutung für die deutsche Ernährungswirtschaft.163 2. Forstwirtschaft.163 Waldbestände.163 3. Industrie.164 Gewerblich Berufstätige (Zahl und Gliederung).164 Erzeugungswerte einzelner Industriezweige.165 Standorte der ostdeutschen Industrie.166 Der Bergbau.168 Eisen- und Maschinenindustrie.170 Industrie der Steine und Erden.172 Holz- und Papierindustrie.174 Textil- und Bekleidungsindustrie.174 Nahrungs- und Genußmittelindustrie.175 Elektrizitätswirtschaft.177 Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. 177 XUI 4. Verkehr. Binnenwasserstraßen.I78 Häfen und Seeverkehr. Eisenbahnen.^8^ Straßen- und Straßenverkehr.187 Flugverkehr. 188 Post- und Nachrichtenverkehr. 5. Handel.189 //. Die ostdeutsche Wirtschaft nach 1945 ..191 Allgemein.^9^ A. Die ostdeutsche Wirtschaft unter polnischer Verwaltung .... 191 Wiederaufbau. 194 Strukturwandel der Wirtschaft.195 1. Landwirtschaft.*96 Sozialisierung (Verstaatlichung).i97 Polnische Siedlung.197 ?Staatslandwirtschaften?.199 Bodennutzung und -ertrage.200 Viehhaltung.203 2. Industrie.2®3 3. Verkehr.205 Eisenbahnen.205 Straßenverkehr ..207 Wasserstraßen.207 Hafen. 208 Kleinhäfen in Pommern.208 4. Handel. 209 B. Die Wirtschaft im sowjetisch besetzten Ostpreußen.209 Landwirtschaft. Industrie. 21® Eisenbahnen.*.2** Wasserstraßen.2*1 Häfen ..211 Das geistige Gesicht des Ostens von Ludwig Petry und Hellmuth Weiß 212 1. Mittelalter.212 2. Humanismus und Reformation.216 3. Von Kopernikus zu Kant.217 XIV 4. Das 19. Jahrhundert.221 5. Am Vorabend des Zweiten Weltkrieges.224 Persönlichkeiten des Ostens.229 Kurzbiographien zusammengestellt von Ernst Bahr Ostdeutsche Städte.258 Kurze Angaben über Lage, Geschichte, Wirtschaft und Einwohnerzahl zusammengestellt von Rudolf Urban Register.279 19 Kartenanlagen (in der Einbandtasche) bearbeitet von Richard Breyer gezeichnet von Hanna Tode 1. Gewässernetz, Wasserstraßen und Staubecken in Ostdeutschland und im angrenzenden Polen 2. Die ostdeutschen Waldgebiete (mit Transparent-Deckblatt) 3. Die Bodenschätze in Schlesien und im übrigen Ostdeutschland 4. Ost-Mitteleuropa um das Jahr 1000 5. Ost-Mitteleuropa in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts 6. Ost-Mitteleuropa im 16. und 17. Jahrhundert 7. Ost-Mitteleuropa zur Zeit der polnischen Teilungen 1772?1815 8. Ost-Mitteleuropa im 19. Jahrhundert 9. Die Folgen des Vertrages von Versailles 10. Ost-Mitteleuropa 1919?1937 11. Ost-Mitteleuropa während des Zweiten Weltkrieges 12. Ost-Mitteleuropa nach den Beschlüssen von Jalta und Potsdam 13. Verwaltungsgrenzen in Ostdeutschland und angrenzenden Gebieten 14. Mittelalterliche und neuzeitliche Siedlung in Ostdeutschland 15. Bevölkerungsdichte in Ostdeutschland und angrenzenden Gebieten um 1930 16. Ost- und Westpreußen 17. Pommern 18. Ostbrandenburg und Posen 19. Schlesien Pole