Beschreibung:

XVI, 203 S. : Mit Titelb. ; 8°, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. gebundene Ausgabe, roter original Leineneinband mit farbigem Deckel-Wappen und weißer Deckel- und Rückenbeschritung, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

283 Sagen aus dem Hessischen und Nassauischen. Inhaltsverzeichnis. I. wieöerkehrenöe Tot«. Seelenglaube. Sc;(e N 1. Der Klang der Welt im Jammertal..................... 1 H 2. Der Waldmüller von Hengstbach......................... 2 K 3. Die geizige Pfarrfrau in Eruspis......................... 4 H 4. Spukender Mönch und Hase in Philippsthal ... 5 H 5. Der Geist im Rabenloch bei Zwingenberg............... 5 H 6. Die Aufwaschmagd in Burghardsfelden.............. 5 K 7. Die karge Frau am Eisenberg bei Raboldshausen . 6 N 8. Das graue Weibchen von Heckholzhausen........ 7 N 9. Wie das graue Weibchen sich erlösen will........ 8 H 10. Die wiederkehrende Hexe in Großenlinden.... 10 K 11. Die drei Huttischen Jungfrauen auf dem Steckelbergs 10 N 12. Die ledigen Jungfern am Pfarrturm in Frankfurt. 11 N 13. Das eiserne Männchen bei Schierstein........ 12 N 14. Die schöne Müllerstochter im Jammertal.... 12 N 15. Der Reiter ohne Kopf im Scheldewald............ 15 N 16. Der nächtliche Reiter bei Dillenburg........... 15 K 17. Das Gespenst in der gläsernen Kutsche bei Rengs hausen 16 H 18. Der Getreidemesser in Wölfersheim..................... 16 H 19. Der Steinbruchbesitzer von Lämmerspiel.............. 16 N 20. Der Grenzsteinversetzer zwischen Willingen undRa benscheid ....................................................................... 17 H 21. Der dicke Wetzel in Burgerfeld............................. 17 K 22. Die ewigen Bauern von Weißenborn undHeringen 17 N 23. Altahrchen im Schloß Hainchen........................................ 18 II. Spul. K 24. Die gespenstige Jungfrau und der umgehende Hund bei Hatzbach................................................................... 19 H 25. Der Irrwisch von Laubach...................................... 19 H 26. Die Leuchte von Marköbel.......................................... 20 H 27. Des Ourebrünnche bei Affhöllerbach........................ 21 N 28. Der gebesserte Müller im Hinterland....................... 21 H 29. Die Laubacher Totenschar.......................................... 22 K 30. Wer im neuen Jahre sterben muß........................... 22 N 31. Die Matthiasnacht bei Wied....................................... 23 H 32. Im Grabe festgehalten................................................ 24 N 33. Mienchen von Miehlen............................................. 24 K 34. Das graue Männlein in der Kirche zu Rengshausen 25 UI. Weitz« Frauen. H 35. Die Steinrücksjungfer bei Windhausen................... 26 H 36. Die Weiße Else im Vogelsberg.................................. 26 H 37. Das Mauergretchen bei Hartershausen.................... 26 H 38. Die weiße Jungfer bei Angersbach........................... 27 H 39. Die Weiße Fran von Merlau...................................... 27 H 40. Die Frau im Klingelborn.......................................... 27 H 41. Die weiße Frau im Schulhausezu Hartershausen . 28 N 42. Die Silberlilie und die schöne Frau auf dem Heun- stein ............................................................... 29 N 43. Die weiße Frau auf der Brennersau.................. 30 H 44. Das weiße Weibchen bei Bellersheim.................. 30 K 45. Die Weiße Jungfer am Grabenrain bei Niederurff . 31 K 46. Die gelähmten Krieger bei Fulda......................... 31 H 47. Die weiße Frau von der Bernsburg.................. 31 K 48. Die Weißen Jungfrauen von Hundsbach.............. 32 N 49. Das Lohweibchen aus der Steinebacher Burg ... 33 H 50. De weiß Jungfer von Eichelhain.......................... 34 H 51. Die Weiße Frau von der Altenburg...................... 34 IV. Geister in Tiergestalt. K 52. Der Plätschhund von Hünfeld..................................... 34 K 53. Der Weg nach Wolferode ......................................... 35 H 54. Das Kasserche von Großenlinden............................. 35 K 55. Der Kreuzweg über Erksdorf..................................... 36 K 56. Das schwarze Schaf in Assenheim.......................... 37 N 57. Das Dameslämmchen von Niedereisenhausen ... 37 H 58. Der Esel von Pfordt.................................................... 37 H 59. Das Muhkalb von Jugenheim................................. 38 N 60. Das Stoppelkalb bei Dillenburg............................... 38 H 61. Die Mock in den Bornwiesen...................................... 42 N 62. Der schnappige Hase von Gräveneck......................... 43 K 63. Der kopflose Hase bei Hersfeld................................. 43 N 64. Der Hasenvnhold von Beselich................................. 44 H 65. Ein Hase grenzt das Schadenfeuer in Niederweisel ein 45 V. Luft- und Windgeister. H 66. Das Kutschar im Wachwendel auf der Alzeher Straße 45 H 67. Der gespenstige Reiter bei Langsdorf....................... 47 K 68. Der wilde Jäger im Kellerwald.................................. 48 H 69. Der wilde Jäger bei Engelrod................................... 48 H 70. Rodenstein ................................................................... 48 H 71. Der Rodensteiner zieht durchs Haus........................ 49 H 72. Der Rodensteiner im Weltkriege............................... 50 IX VI. Berg- und Waldgeister. Sgi((! N 73. Wildweibchenlei im Wispertal.................................. 50 H 74. Das Wildfrauloch bei Großfelda............................... 52 N 75. Die Hanselmannshöhle an der Lorelei....................... 52 N 76. Michel und die Zwerge am SalzburgerKopf ... 52 N 77. Der Lachkunnerad bei Schloß Hohlenfels............... 53 H 78. Vom grooe Mennche bei Büdingen........................... 55 H 79. Die Menschen am Wildweibchenstein....................... 55 K 80. Die Stammerde des Allendorfers............................... 56 VII. Wassergeister. K 81. Das Gebrütig bei Lohrhaupten................................... 57 K 82. Die Jungfrauen auf der Puppenkaute bei Reukirchen 58 N 83. Die Jungfrau auf der Lorelei...................................... 59 VIII. Riesen. K 84. Die Riesen bei Erksdorf.............................................. 59 N 85. Der Wettwurf der Lützeldorfer................................... 60 H 86. Das Felsenmeer im Odenwald................................... 60 K 87. Die wilden Leute im Bernhardswalde........................ 61 N 88. Der Mannstein auf dem Staufen............................... 62 N 89. Die Rache der Berggeister bei Eppstein.................... 63 N 90. Der Riese vom Heunstein.............................................. 65 IX. Tod und Teufel. N 91. Der Teufelsabdruck an der Lorelei............................... 66 H 92. Des Schmiedes Tochter an der Bergstraße................ 67 H 93. Die Teufelsmühle bei Ilbeshausen........................... 69 K 94. Das eingemauerte Kindlein in Holzheim.................... 70 K 95. Iochemhenner von Hünfeld.......................................... 71 H 96. Das Rotbrüstchen im Vogelsberg............................... 72 H 97. Das Schnupftuch am Eikberg bei Dautphe .... 72 H 98. Ein Teufelsrätsel aus dem Vogelsberge.................... 72 N 99. Die Pfaffenau bei Essershausen............................... 72 H 100. Das Pestflämmchen in Schwanheim...................... 73 X. Hexen und Zauberer. H 101. Die Knodener Kunst.................................................. 73 H 102. Der Bitschnickel in Knoden fängt den Teufel .... 74 H 103. De Bichseranze im Ohrewald................................... 76 N104. Der Hexenmüller im Wispertal...................................... 77 N105. Der Hexenschmied von Hirzenhain.................................. 78 H 106. Der gebannte Dieb in Heegheim............................ 79 N 107. Sichere Schützen im Hinterlande............................ 79 N108. Der Schuß des Lixfelders beim Blitzlicht....................... 80 H 109. Der Teufelsbanner von Kohden............................... 80 K 110. Der Werwolf bei Hatzbach ....................................... 80 K 111. Förster Fink und die Werwölfe beiRemsfeld ... 81 H 112. Die Müllerin im Schlitzerland............................... 82 H 113. Die drei Apfel der Hexe von Kleinlinden................ 83 K 114. Die Schlittenfahrt in Wolferode ........................... 83 H 115. Die Braut in König als Katze................................... 84 H 116. Das Buttermachen im Vogelsberge.......................... 84 XI. Tiere. N 117. Die treue Hündin von Weilburg und ihr Nachkomme 85 H 118. Der feurige Hund und der Ilbetritscher in Mül heim a. M........................................................ 85 N 119. Der Unkenkönig bei Mengerskirchen.......................... 85 K 120. Die Unkenkönigin und die Dienstmagd zu Oberzell . 86 H 121. Georg von Frankenstein............................................ 86 K 122. Ritter St. Georg in Schenklengsfeld.......................... 87 XII. Pflanzen. K 123. Die verschwundene Kirche bei Wehrda...................... 88 K 124. Der Korbmacher aus Lengers und die Geschworenen eiche .............................................................. 89 H 125. Die drei Buchen am Hainzenklingen.......................... 89 H 126. Das verwachsene Dorf Gelnhaar.............................. 90 H 127. Der Wartbaum bei Hanau............................ 90 N 128. Die Iammerhecke bei Brombach................ 90 N 129. Die Streiteiche bei Waldgirmes ........................... 91 XIII. Stein«. N 130. Der Beilstein bei Hillscheid............................ 91 H 131. Der dicke Stein bei Kelsterbach.................... 92 H 132. Der Grabstein des Hunnenkönigs auf dem Heißtfeld 92 H 133. Der Grabstein bei Oberwegfurth................. 92 K 134. Der Sibyllenstein auf demEysbergim Knüllgebirge 93 H 135. De lang Stan von Ildenem........................ 94 H 136. Der Stan am Streitwoald............................ 95 H 137. Der Sattelstein bei Schlitz.......................... 95 H 138. Das Hufeisen des Felsblocks in Angersbach .... 96 H 139. Der Goldstein zwischen Grebenau und Oberwegfurth 96 N 140. Die Zehntengarben zwischen Hartenfels und Maxsain 97 H 141. Der Kartoffelsack bei Hofheim............. .......... 97 H 142. Der Käsestein bei Leihgestern........................ 98 XIV. Bauwerke. H 143. Die Kirche zu Udenheim.......................................... 98 H 144. Die Spitalkirche zu Butzbach........................ 99 H 145. Die Totenkirche zu Meiches ................................... 99 K 146. Die weißen Pferde in Lohrhaupten............. 99 N 147. Die Kirche in Klingelbach .......................................... 100 K 148. Die Kapelle auf dem Bettelstein beiHünfeld .... 101 H 149. Der verschonte Mainzer Dom..........................101 XI Seite H 150. Das Tor der Breuburg bei Hainstadt.......................... 102 N 151. Der Hahn auf der Alten Brücke in Frankfurt . . . 102 XV. Wunder. H 152. Der Streubel bei Leihgestern......................................... 103 K 153. Der kahle Dreienberg bei Friedewald.......................... 104 H 154. Die Rabbi Juda Chasitsmauer in Worms .... 104 XVI. Schätze. N 155. Das Geldfeuerchen in Münchholzhausen..................... 105 N 156. Das Goldfeuer und der Regenbogen.............................105 K 157. Der Schatz im Geldloch bei Sooden a. W......................105 K 158. Der goldene Weizen von Mardorf.............................106 H 159. Das goldene Lamm im Barfüßerkloster zu Grünberg 106 H 160. Die Goldkohlen in Eichenrod......................................... 107 N 161. Der Pfahlgraben................................................................107 H 162. Das Geldloch in Gelnhaar.............................................108 N 163. Das geschenkte Kühchen im Panseler Kloster . . . 108 H 164. Der Schatz im Keller zu Großbreitenbach..............109 K 165. Die weiße Frau vom Schönberg.................................. 109 K 166. Der Geldkopf bei Lohrhaupten.................................... 110 N 167. Die Schatzgräber bei Münchholzhausen.......................110 H 168. Der Schatz im Auerbacher Schloß.................................110 H 169. Der Odenwälder Erdspiegel......................... 111 N 170. Rossertschätze .......................... 113 N 171. Vergiß's Beste nit!.......................... 114 N 172. Der fromme Weber und der Geizhals aus dem Hinterlande .......................... 115 N 173. Das weiße Gäulchen von Laubuseschbach.................... 115 N 174. Der Gänsehirt von Alpenrod....................................... 116 H 175. Der Teufel weiß, wo Kimbach liegt............................ 117 H 176. Der Schatz in Langenbergheim....................................117 N 177. Der goldene Kettenborn in Stanzenbach............... 117 N 178. Die zwölf goldenen Apostel im Westerwalde .... 118 XVII. Glocken. K 179. Susanne-Marie oder die Glocken zu Hilmes .... 119 N 180. Die Totenglocke von Alpenrod..................................... 120 H 181. Das gläserne Bild zu Viernheim..................................120 N 182. Die Kirchenglocke zu Landstein........................ 122 H 183. Der Viernheimer Glockenbuckel....................................122 N 184. Die Paulskapelle von Grävenwiesbach.....................124 N 185. Die Glocke von Hadamar...............................................124 XVIII. kanHesgeschichtliche Sagen. N 186. Wie der Weinbau zu Rüdesheim entstand . . . 125 N 187. Eginhard und Emma in Frankfurt.......................... 126 N 188. Willegis .......................... 128 XII Seite N189. Adolf von Nassau in Mainz.............................. 128 K 190. Otto der Schütz............................................................ 129 K 191. Landgraf Philips und die Bauersfrau.................... 130 K 192. Landgraf Moritz von Hessen....................... 130 XIX. Lamiliensagen. K 193. Die Raubritter von Rodenstein oder die Herren von Biesenrodt...........................................................132 H 194. Der Eselsritt und die Herren von Riedesel .... 133 H 195. Am dritten vorbei....................... 133 K 196. Ries von Scheuernschloß und der Landgraf .... 134 K 197. Ritter Knoblauch von Hatzbach...........................135 H 198. Graf Isenburg....................... 136 N 199. Die Schloßuhr zu Westerburg und die Grafen zu Leiningen-Westerburg ....................................................136 K 200. Die Perlen der Jossa und die Herren von Iazza . . 137 H 201. Das Reinhardsschloß in Nauheim und die Grafen von Hanau...................................................................... 138 K 202. Heinz von Lüder........................... 138 XX. Grtssagen. K 203. Der unterirdische Gang bei Münchehof....................139 K 204. Stückkirchen im Kaufunger Walde........................... 139 H 205. Leihgestern ....................... 140 N206. Der Runkeler Rote.......................... 140 H 207. Die verschwundene Stadt in der Rosenau............ 141 N 208. Wie Oberhörlen ein Kirchspiel wurde........................141 N 209. Marienburg.................... 141 H 210. Die große Kirche in Schotten............................... 143 H 211. Die Frääsch von Freienseen...................................... 143 H 212. Annelse von Tannenberg.......................................... 144 H 213. Der heilige Alban in Rüsselsheim........................... 145 H 214. Der zerfallende Mann und die Pest in Gelnhaar . 145 H 215. Hinne rum wie die Fra von Bensum........................146 K 216. Die Kirchschlüssel in Mengshausen........................... 146 N217. Die Entdeckung von Laimbach.........................................147 K 218. Der wunderbare Spiegel in Unterschwarz............ 147 K 219. Der Nachtwächterruf von Allendorf........................... 148 N 220. Die Zerstörung der Dornburg.......................... . . 148 N 221. Waldmannshausen und der Ritter Ulrich von Idstein 149 N 222. Der Seeräuber von Wiesbaden..................................... 150 H 223. Friedberg............................. 150 H 224. Der See bei Langsdorf................................................ 150 N 225. Die 9 in der Wetterfahne in Frankfurt...................... 151 N226. Das Pferdedenkmal im Park Luisa bei Frankfurt . 152 K 227. Das Rätsel am Rabenstein..........................................153 H228. Das steinerne Kreuz bei Höchst i. 0.................................. 154 H229. Der Krüppelstein bei Grebenhain................................. 155 XIII Seite H 230. Das Hufeisen am Turme von Niederwöllstadt . . . ISS H 231. Des Buwekreiz zwische Kimbach un Vielbrunn . . 155 N 232. Das Frauenkreuz bei Kinzenbach 155 H 233. Der Ambrosiusstein bei Haßloch 156 H 234. Der Zollstock bei Schönmattenweg 156 H 235. Der große Brand in Obbornhofen 157 N 236. Der Malberg bei Montabaur und das Wildweiber häuschen ..........................157 H 237. Burg Windberg und das Steinkreuz bei Weinheim . 157 N 238. Das Brombacher Kästchen in der Homburger Juden gasse .....................................158 H 239. Das rollende Faß in Lautern 159 K 240. Die Wohnung der Frau Holle bei Hilgershausen . . 159 K 241. Bonifatius in der Heringer Flur 159 XXI. Aamenerklärungen. X H N H X K X X H X X H H K X X X K X H H K H H H H n x 242. Die Gründung Frankfurts 243. Worms ............................................. 244. Frechenhausen 245. Nidda 246. Grävenwiesbach .................................. 247. Gelnhausen.................................................................... 248. Rettert ............................................. 249. Schwalbach ................................................................... 250. Dorf-Gill '...................................... 251. Liebenscheid .......................................... 252. Sechshelden .......................................... 253. Ingelheim ......................................... 254. Der Mäuseturm .................................. 255. Hundsbach ............................................. 256. Ober- und Unterlibbach 257. Das Streitwasser bei Oberhörlen 258. Der Hundsgalgen am Gansbach . 259. Der Predigerstuhl bei Wallenstein 260. Der Bardenstein bei der Fuchskaute 261. Die Mord kämm er und der Blutberg bei Weinheim . 262. Die hölzerne Hand bei Grein . . . . 263. Wächtersbach ...................................... 264. Siegfriedsbrunnen im Odenwalde 265. Der Bonifatiusbrunnen bei Oueck 266. Der Kapellenberg und die Mönchsgärten bei Viern heim 267. Das Linsengäßchen in Schlitz . . . . 268. Der Iudengraben in Schlitz......................................... 269. Die Kapersburg 160 160 161 162 162 163 163 164 164 165 167 167 167 168 169 169 170 172 173 173 174 174 174 175 175 176 XXII. Spott UNS Scherz. X 270. Die Hommertshäuser Burg bei Niedereisenhausen . 176 X 271. Die Entstehung des Sachsenhäusers 176 Seite N 272. Wie die Lixfelder nicht reich werden wollten .... 177 N 273. Das mutige Schneiderlein aus dem Runklischen . . 179 H 274. Die Grüninger Eierfrau................................................ 179 N 275. Die Bauern von Gonsenheim und der Hund von Saulheim......................... 179 K 276. Die Frauen und der Bürgermeister von Liebenau . 180 K 277. Die Magd von Körle...................... 181 K 278. Die Schwarzenborner bewirten den Landgrafen . . 181 H 279. Das Eselsei von Zotzenbach......................... 183 H 280. Der Erlenborn bei Weickartshain................................. 184 H 281. Die Walfischfänger von Wernges................................. 184 N 282. Hannes, bück dich, der Pfarrer wirft..............................185 N 283. Schinderhannes und der Pfarrer von Rennerod . . 186 Quelle«, literarische Nachweise und Anmerkungen . 187 tvrtsnamenverzeichnis ........................................................199 Nassau 2 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++