Beschreibung:

XII, 498 S. Gewebe.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Einleitung - - Forschungsstand - - Quellenlage - - Problemstellung - - Leitbegriffe - - Bürgerschaft und Kommune - - Körperschaft - - Populus Romanus und Kaiserkrönung - Zur theoretischen Grundlage - - Renovatio Senatus - - 20 Einführende Bemerkungen - - Die Konstantinische Schenkung - - Zur Politisierung der Stadt Rom - - I. Die Konstituierung der römischen Bürgerschaft - - 21. Vorbedingungen - - 2. Krieg gegen den Willen Innozenz' II. - - 83. Die Entstehung einer römischen Bürgerschaft - - I. Die Interessengemeinschaft Rom - - II. Keine "demokratischen" Herrschaftsstrukturen - - III. Der "Ordo Equestris" - - IV. Papst Eugen III. - - V. Arnold von Brescia - Ansätze zur Fundamentalpolitisierung - - VI. Bemühungen der Bürgerschaft um die deutschen Könige - - 1. Konrad III. - - 2. Friedrich Barbarossa und Eugen III. - - 3. Die Bürgerschaft der Stadt Rom im Jahr 1152 - - 4. Der Vertrag von Konstanz als Niederlage des Senates - II. Romidee und Antikenrezeption vor der Renovatio Senatus - - 1. Casa dei Crescenzi - - 2. Petrus Diaconus - - a) Catalogus - - b) Liber dignitatum - - I. Die Absicht des Verfassers - - II. Die Begrifflichkeiten des Liber dignitatum - - 1. Rex - - 2. Konsul - - 3. Dictator - - 4. Imperator - - 5. Augustus - - 6. Patricius - - 7. Senat - - 8. Adler - - 3. Mirabilia urbis Romae - - Zur Gestalt der Originalfassung - - a) Aufbau und formale Gliederung - - b) Intention des Verfassers - - c) Geschichten und Berichte - - I. Augustusvision - - II. Das Reiterstandbild des Marc Aurel - - III. Pantheon - - IV. St. Petrus ad Vincula - - d) Begrifflichkeiten der Mirabilien - - 1. Augustus - - 2. Caesar - - 3. Kapitol - - 4. Konsul - - 5. Imperator - - 6. Konstantin und Konstantinische Schenkung - - 7. Persönlichkeiten der Republik - - 8. Päpste und Kaiser - - 9. Petrus - - 10. Res publica - "Tempore Consulum et Senatorum" - - 11. Romulus-Quirinus - - 12. Senat - - 13. Tarquinius Priscus - - 14. Tempel und Kirchen - - 15. Vates und Augures - - Methode und Quellen des Benedikt - - III. Quellen zum Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft während der Renovatio Senatus von 1143 bis 1155 - - 1. Krönungsanträge an die deutschen Könige - - Briefe des römischen Adels an die römisch-deutschen Könige vor der Renovatio Senatus - - b) Konrad III - - 1. Der Senator Guido, Jakob und Nikolaus an Konrad III - - - 2. Sixtus, Nikolaus und Guido an Konrad III - - 3.,,quidam fidelis senatus" an Konrad III - - 4. Renovatio Senatus und Romanum Imperium - - c) Friedrich I. - - I. Der Brief Wezels an König Friedrich Barbarossa - - 1. Der Text - - 2. Kaiseridee - - 3. Das Römische Recht, die Kaiser der Antike - - 4. Die Entlarvung der Konstantinischen Schenkung - - 5. Wezels Stellung zur römischen Bürgerschaft - - 6. Zwei Herrschaftsideen - Der deutsche König - - - Ein stadtrömischer Imperator - - II. Die Rede der Römer vor Friedrich Barbarossa - - 1. Der Text - - 2. Königtum, Kaisertum und Senat - - 2. Senatsurkundendam - - a) Texte - - I. Senatsurkunde vom 23. Oktober 1148 - - II. Senatsurkunde vom 12. März 1151 - - III. Senatsurkunde vom 27. August 1151 - - b) Verwaltung der Stadt im Einvernehmen mit Eugen III - - c) Die Selbstdeutung des Senates im Rahmen seiner Herrschaftsbegriffe - - I. Kapitol - - II. Populus Romanus - - III. Memoria - - IV. Renovatio - Restauratio - - V. Regimen - - VI. Pax et Iustitia - - VII. Amplificare - - VIII. Sacer Senatus - - IV. Das Bild der Mirabilien von der Antike und ihr Zusammenhang mit der Renovatio Senatus - - V. Graphia aureae Urbis Romae - - 1. Historia Romana a Noe usque ad Romulum - - 2. Die veränderte Fassung der Mirabilia - - a) Ergänzungen - - b) Erläuterungen - - c) Sinnentstellende Auslassungen - - d) Kaiseridee - - e) Senat - - 3. "Libellus de ceremoniis et aule imperatoris" - - 4. Zur Kompilation der Graphia - - VI. Antikenrezeption der Bürgerschaft des 12. Jahrhunderts - - VII. Der Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft im Rahmen der Renovatio Senatus im 12. Jahrhundert - - 1. Bürgerschaftcode - - 2. Rex und Res publica - - 3. Die Aufgabe des Senates in der Res publica Romana nach der Herrschaftskonzeption der römischen Bürgerschaft - - Teil B - - Der Herrschaftsanspruch der römischen Bürgerschaft bis zum Beginn der Kommune-Bildung um 1220 - - - I. Die Anerkennung des Senates - - 1. Das Schisma - - 2. Kardinal Boso und seine Darstellung - - der Römischen Geschichte - - 3. Die Kanoniker von St. Peter und die Bürgerschaft - - 4. Stellung und Kompetenz des Senates - - a) Inschrift an der Porta Metronia - - Zur Zusammensetzung des Senates. ISBN 9783412064983