Beschreibung:

350 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Zweisprachig: Englisch und Deutsch. - Inhalt: Brigitta Hauser-Schäublin / Getauschter Wert - Die verschlungenen Pfade der Objekte -- Manfred Urban / Cooks Reisen und die europäische Entdeckung der Südsee -- Manfred Urban / Die Erwerbungsgeschichte der Göttinger Sammlung -- Adrienne L. Kaeppler / Die Göttinger Sammlung im internationalen Kontext -- Farbtafeln -- DIE REGIONEN - POLYNESIEN: Gundolf Kriiger / Tahiti und die Gesellschaftsinseln - Ein Archipel im Spiegel europäischer Sehnsüchte -- Markus Schindlbeck / Neuseeland - Land der langen, weißen Wolke -- Adrienne L. Kaeppler / Tonga - Eintritt in komplexe Hierarchien -- Brigitta Hauser-Schäublin / Marquesas - Unter einem unglücklichen Stern -- Adrienne L. Kaeppler / Hawai'i - Die Begegnung als Ritus -- MELANESIEN: Volker Harms / Neue Hebriden und Neukaledonien - Konfrontationen im Spiegel der gesammelten Ethnographica -- SÜD- UND NORDAMERIKA: Christian F. Feest / Feuerland -- Christian F. Feest / Nordwestküste Amerikas und Arktis - Katalog. - Auf den drei Weltumsegelungen erwarben James Cook und seine Forscherteams im Auftrag der englichen Royal Society einen umfassenden Komplex von Kunst aus der Südsee, der aufgrund seiner Authentizität und frühen Entstehung für außereuropäische Kunst einmalig ist. 500 Stücke aus diesem atemberaubenden Kunstschatz, die im Besitz der Universität Göttingen sind, werden hier erstmals vollständig dokumentiert. Der reich bebilderte Band zeichnet die Geschichte der drei Expeditionen nach und schildert ausführlich die Begegnungen von Europäern und einheimischen Bevölkerungen. Kunst und Kultur Ozeaniens am Ende des 18. Jahrhunderts werden vor uns noch einmal lebendig, bevor mit der europäischen Kolonialisierung der Niedergang der alten Gesellschaft einsetzt. (Klappentext). ISBN 3791318683