Beschreibung:

288 S. ; 24 cm kart.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des Philosophen Albrecht Wellmer. Leichte Lese- und Gebrauchsspuren, gelegentlich Randanstreichungen mit Bleistift. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in New York und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik und Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brook (USA), Collège international de philosophie (Paris, 1988), New School for Social Research (New York, 1995), Universiteit van Amsterdam (1996). IGLENVERZEICHNIS 9 I EINLEITUNG 11 1 KONZEPTION UND VORSCHAU 11 2 ANMERKUNGEN ZUR FORSCHUNGSLAGE 21 II INITIALE DER SPRACHERWEITERUNG 29 1 LEITMOTIVE 29 /./ Rhythmus. 30 1.2Oralität 32 1.3 Mousike 33 2 SPRACHKRITIK AUS DEM G E I S T D E R M U S I K 35 2.1 Frühromantik. 35 2.1.1 Das Unsagbare als Topos ._..; 35 2.1.2 Die Idee der absoluten Musik .sc.. 38 2.1.3 Romantische Musikpoetik - absolute Dichtung. 41 2.2 Friedrieb Nietzsche. 44 2.2.1 Die Genealogie der Begriffe 44 2.2.2 Sprache und Musik im Zeichen Dionysos 46 III DIE SPRACHE DER MUSIK (THEODOR W. ADORNO) 51 1 SPRACHKRITIK - BEGRIFFSKRITIK 51 2MIMESIS 64 2.1 Nachahmung und Automimesis 64 Exkurs a: Piaton 64 Exkurs b: Artistoteles 65 2.2 Die Rätselsprache der Kunst als Residuum des Nichtidentischen. 71 3 D I E SPRACHE DER MUSIK 78 3.1 Die Sprachähnlichkeit derMusik- eine Abgrenzung 78 3.2 Begriffslose Sjnthesis 82 3.3 Namensgebung. 87 Exkurs: Gott und der Name (Walter Benjamin) 88 3.4 Musikalische RelationeExkurs: Glossolalie (Dieter Schnebel) 94 4 K U N S T , ICH U N D WIR. 97 4.1 Die Triebgrundlage der Kunst 97 4.2 Rezeptive Produktion undproduktive Rezeption 100 5 D I E MUSIK DER SPRACHE 104 5.1 Der Doppelcharakter der Sprache. 104 5.2 A-synthetische Sprachstrukturen '. 110 5.2.1 Parataxis (und die Folgen) 110 5.2.2 Essay 118 5.2.3 Konstellationen 121 5.3 Musikalische Struktur undpoetische Sprache 124 6 S P R A C H M U S I K - E I N E UNMÖGLICHE V E R B I N D U N G ? 126 IV DIE REVOLUTIONIERUNG D E R SPRACHE (JULIA KRISTEVA) 129 1 M U S I K - EINE M E T A P H E R 129 Exkurs: Kristeva und TelQuel. 130 2 M E T H O D E N D E R REVOLUTION - VORAUSSETZUNGEN EINER- PROZESSUALEN SYSTEMATIK 134 2.1 Die Grenzen des Zeichens 134 2.2 Dialogische Begehungen 136 2.3 Semanalyse 137 2.4 Von 0 bis 2: eine poetische Logik. 141 2.5 Pro^essualität als Prinsjp: Modelle und Ideologie(kritik) '. 143 3 KONSTITUENTEN DES SINNGEBUNGSPROZESSES 146 3.1 Das Semiotische 146 3.1.1 Quellen 146 3.1.1.1 Die ?Amme des Werdens" (Piaton) 146 Exkurs: Die unbeschreibbare chora (Jacques Derrida) 147 3.1.1.2. Imaginäres- Symbolisches - Reales (Jacques Lacan) 149 3.1.2. Semiotische chora als Triebauflage 154 3.2. Das Symbolische 4 F O R M E N SIGNIFIKANTER PRAXIS 162 4.1 Nicht-revolutionäre Diskurstypen 4.2 Derpoetische Text. 165 5 T A K T I K E N DER SPRACHERWEITERUNG 170 5.1 Mimesis 170 5.2 Negativität. 174 5.3 Karneval und Menippea 177 5,4lntertextualität 180 6 SUBJEKT-IM-PROZEß 181 7 INTENSITÄTEN - MUSIK IM T E X T 184 Exkurs: Tensoren (Jean-Francois Lyotard) 185 8 SEMIOTISCHE CHORA: SUBVERSION O D E R E F F E K T D E R REPRÄSENTATION? (JUDITH BUTLER) 188 V MUSIKKÖRPER - SPRACHKÖRPER (ROLAND BARTHES) 193 1 D E R K Ö R P E R DER MUSIK 193 1.1 Die Musik und ihre Adjektive. .S. 193 1.2 Die Rauheit der Stimme. ,.rffl 195 1.3 Die Stimme der Liebe. 200 1.4 Zuhören, Schlagen und Singen. 203 2 ÜBERGÄNGE 207 2.1 Signifikanz 207 2.2 Die Musik des Körpers ? die Schrift des Körpers 210 3 D E R K Ö R P E R DER SCHRIFT 215 3.1 Text-Körper. 215 3.2 Die Sprache der Liebe. 222 3.3 Intermezzi? Figuren des Diskurses der Liebe. 225 4 D E R ZWISCHENRAUM DES SINNS 229 4.1 Inszenierungen und Spiele 229 4.2 Das leere Zentrum 235 VI MUSIK-SPRACHE - SPRACH-MUSIK 241 (ERNST JANDL U N D J O H N CAGE) 241 1 S P R A C H K O M P O N I S T - M U N D A R T I S T ( E R N S T J A N D L )1.1.2 Material Sprache 244 1.2 Sprache als Körpergeräusch 246 1.3 szenen aus dem wirklichen leben 250 1.4 das röcheln der mona lisa 251 1.5 Geno-Gesang. 254 2 SiLENCE CAN BE SOMETIMES VERY LOUD (JOHN CAGE) 256 2.1 Chance-operations 258 2.2 Cinumstances do itfor us: Subjekt und Komposition 260 2.3 Silence: Von derMusik zur Sprache z/trMusik 262 2.4 Mesostics: Durchdringung ohne Behinderung 264 2.5 HörSpiele. 266 VII ATOPIE - DA CAPO SENZA FINE 269 VIII BIBLIOGRAPHIE ISBN 9783826021855