Beschreibung:

Doppelblatt (Titel u. Einleitung) und 60 lose Orig.-Radierungen auf festem Velin inkl. illustr. Titelblatt und Portrait Storms in Orig.-Halbleinen-Mappe mit Deckelmonogramm. Größe der Radierungen meist 11,5 x 13,5 cm (Blattgröße: 27 x 21,5 cm). 4°. Sehr gut erhalten.

Bemerkung:

Eines von 15 römisch nummerierten Exemplaren aus dem Nachlaß (GA 20). Alle Radierungen nummeriert und rückseitig mit Nachlaßstempel. Noch zu Lebzeiten Eckeners konnten von den fragilen Zellglasplatten nur jeweils etwa 20 Abzüge hergestellt werden, die zumeist in Museumsbesitz gelangten. Es bedurfte eines Zeitraumes von mehr als 40 Jahren, bis die Erben des Künstlers einen Weg fanden, von den Originalplatten eine zweite und letzte Auflage herstellen zu lassen (Einleitung). Man spürt den Radierungen sogleich das Authentische an: die Landschaft ist aus innigster Vertrautheit mit Stimmungen und Wetterlagen, mit Flut und Ebbe, Wind, Sturm und Sturmflut, mit Wolkendramatik und Bodennässe heraufbeschworen als Szene für Storms mythisch-episch-dramatische Novelle (Schlee, Ernst. Illustrationen zu Werken Theodor Storms. Heide 1987, S. 76 f.). - 1982 erschien dann noch eine ebenfalls von den Erben herausgegebene Schimmelreiter-Ausgabe mit 42 Heliogravüren nach den Orig.-Entwürfen des Künstlers.