Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVIII, 282 S. : graph. Darst. Lw.
Bemerkung:
Sehr gutes Ex., leicht vergilbte Seiten, aber sauber und ordentlich. - ZUR EINLEITUNG - - - HÄUFIGE ABKÜRZUNGEN VON TERMINI - - - I. KAPITEL: DAS UNTERSUCHUNGSOBJEKT IN DER ÜBLICHEREN - - TERMINOLOGIE - - 1. Vorbemerkungen - - 2. Bezeichnungsbereich und Implikationen einiger häufiger verwendeter Termini - - 2.0. Allgemeines - - 2.1. Die Wortfamilie idioma. - - 2.?.?. Die griechisch-lateinische Grundlage. - - 2.1.2. Idioma, idiotismus und ihre Ableitungen zur Bezeichnung sprachlicher Fakten im Romanischen - - 2.1.2.1. Im Französischen - - 2.1.2.2. Im Rumänischen - - 2.1.2.3. Im Spanischen und Katalanischen - - 2.1.2.4. Im Italienischen - - 2.1.2.5. Im Portugiesischen - - 2.1.3. Englisch und Deutsch - - 2.1.4. Russisch - - 2.2. Identifikation und Interpretation des Idiomatischen - - 2.2.1. Allgemeines - - 2.2.2. Fremdsprachliches ? eigene Sprache. - - 2.2.3. Eigene Sprache ? Fremdsprache - - 2.2.4. Sonderform der "historischen Sprache>>>Gemeinsprache - - 2.2.5. Von den allgemeinen Denkgesetzen Abweichendes - - 2.2.6. Dem Weltzugriff der jeweiligen Sprache Adäquates - - 2.2.7. Ausdruck des Nationalcharakters - - 2.3. Phrasis, phraseologia - - 2.3.1. Griechisch und Lateinisch - - 2.3.2. Romanisch - - 2.3.2.1. Französisch und Rumänisch - - 2.3.2.2. Die übrigen romanischen Sprachen - - 2.3.2.3. Phraseologia im Romanischen - - 2.3.3. Phrasis und phraseologia in den anderen Sprachen - - 2.3.3.1. Im Englischen - - 2.3.3.2. Im Deutschen - - 2.3.3.3. Im Russischen - 2.4. Locutio und die Nachfolgeformen - - 2.5. Sonstige Termini.. - - 2.6. Formula, formule und Äquivalente - - 3. Zusammenfassung. - - 4. Diskussion der Termini wiederholte Rede und fixiertes Wort- gefüge (FWG) - - 4.1. Wiederholte Rede. - - 4.2. Fixiertes Wortgefüge - - 4.2.1. Überlegungen zum Wort - - II. KAPITEL: WIEDERHOLUNG UND FIXIERTHEIT - - o. Allgemeines - - 1. Wiederholung und wiederholte Rede - - ?.?. Wiederholung als allgemeine Erfahrung - - 1.2. Wiederholung und Konstitution der Sprache - - 1.3. Wiederholung als einzelsprachliches Verfahren - - 1.3.1. Gemination - - 1.3.2. Morphologische Reduplikation - - 1.3.3. Redundanter Ausdruck - - 1.3.4. Intensivierung - - 1.3.5. Substitution - - - 1.3.7. Konstitution von Texten - - 1.4. Wiederholung als nicht-einzelsprachliches Verfahren zur Konstitution von Texten und Textsegmenten - - 1.5. Wiederholung von Inhalten, Textsegmenten und Texten - - 1.5.1. Klischees - - 1.5.2. Wiederholung individueller Produkte - - 1.6. Ausgrenzung der wiederholten Rede im engeren Sinn - - 1.6.1. Bedingungen der wiederholten Rede im engeren Sinn - - 1.6.2. Wiederholung als konstitutioneller Faktor der FWG - - 1.6.2.1. Innere Konstitution - - 1.6.2.2. Globalkonstitution - - 2. Fixiertheit und fixierte Wortgefüge - - 2.0. Allgemeines - - 2.1. System, Norm und Rede. - - 2.2. Sachbezogene Fixiertheit - - 2.3. Bevorzugte Analysen - - 2.4. Bevorzugte Interpretation - - 2.4.1. Fixierung in der Norm - - 2.4.2. Fixierung in der Rede - - 2.5. Synchronisch-syntaktische Fixierung - - 2.5.1. Fixierung durch Wortgruppenbildung - - 2.5.2. Fixierung durch Substantivierung - - 2.5.3. Verhältnis zu den FWG - - 2.5.4. Fixierung durch Wortbildung. - - 2.6. Fixierung, Fixiertheit und Metaphorik - 2.6.1. Fixierung durch Metaphorik - - 2.6.2. Fixiertheit und Metaphorik - - 2.6.3. Drei Aspekte des Metaphorischen - - 2.7. Zwischenbilanz. - - 2.8. Äußere und innere Fixiertheit konkreter Spracheinheiten - - 2.8.1. Äußere Fixiertheit. - - 2.8.1.1. Situationelle - - 2.8.1.2. Textpositionelle. - - 2.8.2. Innere Fixiertheit - - 2.8.2.1. Materielle Fixiertheit - - 2.8.2.2. Inhaltliche Fixiertheit - - 2.9. Vorläufige Grobklassifizierung - - III. KAPITEL: FORSCHUNGSÜBERBLICK - - A. Zielsetzung - - 1. Darstellungsprinzipien - - 2. Referierende Berichte - - Bir - - 2.1. Die allgemeine Lage - - 2.2. Einzelne neuere Überblicksreferate in westlichen Sprachen - - B. Diachronische Arbeiten - - o. Vorbemerkungen - - 1. Die FWG in Handbüchern - - ?.?. A. Darmesteter - - 1.2. H. Paul - - 1.3. - - M. Bréal. - - 2. Einzeluntersuchungen - - 2.1. L. Lindberg - - 2.2. H. Voitl - - 2.3. Zusammenstellungen isolierender Merkmale - - 3. Zusammenfassung. - - C. Synchronische Arbeiten - - 1. Abgrenzung des FWG-Bereichs - - ?.?. Ausweitung des Bereichs - - ?.?.?. Genfer Schule - - 1.1.2. O. Jespersen - - 1.1.3. Ch. F. Hockett - - 1.2. Einengung des Bereichs - - 2. Globalanalysen - - 2.0. Vorbemerkungen - - 2.1. Elementare Klassifikationen - - 2.?.?. Klassifikation nach der kategorialen Struktur. ISBN 9783484520745