Beschreibung:

X, 328 S.; 23,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit OUmschlag.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Umschlag mit geringfügigen Läsuren. - Alfred Tarski bzw. ursprünglich Alfred Tajtelbaum oder Teitelbaum (geboren am 14. Januar 1901 (nach anderen Quellen 1902) in Warschau; gestorben am 26. Oktober 1983 in Berkeley, USA) war ein polnischer Mathematiker und Logiker. Alfred Tarski erarbeitete grundlegende Beiträge zu beiden Formalwissenschaften sowie zur formalen Wahrheitstheorie (Konvention T) und war einer der Hauptvertreter der Lemberg-Warschau-Schule vor dem Zweiten Weltkrieg. ... (wiki) // Paul Rudolf Carnap (* 18. Mai 1891 in Ronsdorf, heute Stadtteil von Wuppertal; ? 14. September 1970 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des logischen Empirismus. Für Carnap bestand die Aufgabe der Philosophie in der logischen Analyse der (Wissenschafts-)Sprache, wobei er als einer der ersten Theoretiker versuchte, die logischen Arbeiten von Gottlob Frege, Bertrand Russell und Alfred North Whitehead für erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Fragestellungen nutzbar zu machen. ... (wiki) // Die vorliegende Arbeit wurde zu dem Zwecke abgefaßt, eine Einführung in die reine oder nichtempirische Semantik zu geben, die sich in den letzten Jahren zu einem eigenen Forschungszweig entwickelt hat. Immer mehr dringt in der Philosophie der Gegenwart die Erkenntnis durch, daß philosophische Untersuchungen zu einem guten Teil sprachlogischer und sprachkritischer Art sein müssen, und im Rahmen solcher Untersuchungen nehmen jene der Semantik eine zentrale Stellung ein. Während die Logikkalküle nur mit der traditionellen formalen Logik in einem gewissen historischen Zusammenhang stehen, ist der Kontakt zwischen der Semantik und den althergebrachten philosophischen Problemen ein viel engerer. Dort steht bloß der Begriff der logischen Deduktion im Vordergrund, hier hingegen der wichtigste Begriff der Erkenntnistheorie, nämlich der Begriff des wahren Urteils bzw. der wahren Aussage. Über die Bedeutung einer Explikation des Wahrheitsbegriffs braucht man wohl kaum Worte zu verlieren angesichts der Tatsache, daß unser ganzes Erkenntnisstreben darauf abzielt, zu wahren Urteilen oder Sätzen zu gelangen. Eine Beantwortung der Frage, was man unter einem wahrem, Urteil bzw. einer wahren Aussage zu verstehen habe, wird nicht innerhalb der Einzel Wissenschaften gegeben, sondern ist seit jeher dem Philosophen überlassen worden. ? (Vorwort) // INHALT : Gesamtübersieht. Einleitung. -- Der Wahrheitsbegriff im Rahmen der Umgangssprache. Die Adäquationsvorstellung als Grundlage des intuitiv verwendeten Wahrheitsbegriffs. -- Die Wahrheitsantinomie. -- Der allgemeine Begriff der Paradoxie und die semantischen Paradoxien im besonderen. -- Die Behebung von Antinomien. -- Die Trennung von Objekt- und Metasprache als Weg zur Lösung und die Idee der Semantik als exakter Wissenschalt. Semantische Systeme von elementarer Struktur. -- Der Wahrheitsbegriff in den generalisierten Sprachen. -- Allgemeine und spezielle Semantik. -- Der Wahrheitsbegriff in den Sprachen endlicher Ordnung und die Grenzen der Wahrheitsdefinition. -- Grundbegriffe der L-Semantik. -- Verallgemeinerung der L-Semantik und Verschärfung des semantischen Bedeutungsbegriffs. Carnaps Methode der Extension und Intension. v. -- Die Bezeichnungsrelation und ihre Nachteile. -- Carnaps Unterscheidung von Extension und Intension. -- Extensionale und nichtextensionale Kontexte. -- Lösung der Schwierigkeiten durch die neue Methode der Bedeutungsanalyse. -- L-determinierte Designatoren. -- Vereinfachung der Objektsprache. -- Vereinfachung der Metasprache. -- Kritische Bemerkungen. -- Logische Syntax. -- Beziehungen zwischen Semantik und Syntax. -- Semantik, Quantifikationstheorie und Metamathematik. -- Intuitive Betrachtungen. -- Semantik der Quantifikationstheorie. -- Erkenntnistheoretische Diskussion der semantischen Begriffe. -- A. Diskussion verschiedener Einwendungen gegen den semantischen Wahrheitsbegriff. -- Einwand des "Platonismus". -- Einwand der "Unrichtigkeit" des semantischen Wahrheitsbegriffs. -- Einwendungen gegen die "Adäquationstheorie" der Wahr-heit. -- Einwand des "naiven Realismus" der Semantik. -- Einwand der Nichtverifizierbarkeit des semantischen Wahrheitsbegriffs. -- Einwand der Überflüssigkeit des Wahrheitsbegriffs. -- Einwand der Nichteindeutigkeit und Unkorrektheit der Wahrheitsdefinition. -- Der angebliche "metaphysische Charakter" der Semantik -- Einwand der praktischen Unbrauchbarkeit wegen der "Primitivität" der formalisierten Sprachen. -- Einwand des unendlichen Regresses. -- Einwand vom Standpunkt nichtklassischer Logiken. -- Der Einwand der "Kohärenztheorie". -- B. Die positive Bedeutung der semantischen Begriffe in den verschiedenen wissenschaftlichen Teildisziplinen. -- Die Bedeutung für Logik und Erkenntnistheorie. -- Die Bedeutung für die Metamathematik. -- Die Bedeutung für die mathematische Logik und formalisierte Mathematik. -- Semantik und "volle Formalisierung der Logik". -- Die Bedeutung der Semantik und logischen Syntax inner-halb der Methodologie der empirischen Wissenschaften. -- Semantik und Theorie der Induktion. -- Empiristisches Sinnkriterium und Semantik. -- C. Semantik und Wittgensteins Ideen zur Sprache. -- D. Analytische und synthetische Aussagen: Quine kontra Carnap -- Schlußwort. -- Literaturverzeichnis. -- Namen- und Sachverzeichnis. ISBN 9783211808863