Beschreibung:

194 S. ; 21 cm kart.

Bemerkung:

Exemplar mit stärkeren Unterstreichungen, tlw. auch mit Textmarker. . Die Psychoanalyse ermöglicht eine besondere emotionale Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Durch die Dynamik des Unbewussten gerät der Patient unausweichlich in eine verletzliche Position und bedarf daher eines besonderen Schutzes durch die berufsethische Haltung des Analytikers. Diese Haltung soll verhindern, dass der psychoanalytische Prozess entgleist und zur Befriedigung narzisstischer, erotischer oder aggressiver Bedürfnisse des Analytikers oder der Analytikerin missbraucht wird - eine Verpflichtung des Analytikers, die über die Behandlungsdauer hinausreicht. Berufliches Fehlverhalten in der Psychoanalyse ist gleichzeitig immer auch ein Behandlungsfehler. Die psychoanalytischen Gesellschaften sind sich heute mehr denn je der hohen Verantwortung und der berufsethischen Schwierigkeiten bewusst. Das Buch befasst sich mit speziellen ethischen Problemen (wenn etwa ein Analytiker so verzweifelt um das Leben einer Patientin kämpft, dass er seine analytische Kompetenz verliert) als auch mit grundsätzlichen allgemeinen Schwierigkeiten (wenn etwa altersbedingt die berufliche Leistungsfähigkeit eines Analytikers schwindet). Viele dieser Probleme betreffen nicht nur Analytiker, sondern auch Therapeuten anderer Richtungen. Vorwort von Werner Bohleber; Sylvia Zwettler-Otte: Einfu?hrung; Raimar Schilling: Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik; Glen O. Gabbard und Paul Williams: Editorische Vorbemerkung zum Beitrag von Anne-Marie Sandler; SandlerAnne-Marie: Reaktionen der psychoanalytischen Institutionen auf Grenzverletzungen - Masud Khan und Winnicott; Glen O. Gabbard: Misslungene psychoanalytische Behandlungen suizidaler Patienten; Michael Parsons: Analytische Neutralita?t in der Lehranalyse Gabriele Junkers: Der Abschied vom Leben als AnalytikerSylvia Zwettler-Otte: U?berlegungen zur inneren Bedeutung der Internationalita?t bei der Etablierung einer berufsethischen Haltung; Anhang Ethik-Kodex der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung; Psychoanalytische Berufsethik der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung; Danksagung; Die Autorinnen und Autoren; ISBN 9783525491256