Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
422 S. Pp.
Bemerkung:
Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - ERSTER TEIL - - Vor der Gründung des Kaiserreiches - - Das Mittelalter und die Reformation - - Die deutschen Schulen zu Ausgang des Mittelalters Die Entwicklung eines Religionsplanes der Reformation Luthers Bibelübersetzung - Kleiner und Großer Katechismus - Choräle - - Das Verhältnis des Staates zum Unterrichtswesen - - Die Küsterschulen - - Andere Schultypen - - Die frühen Gymnasien Katholische Schulen - Privatschulen - - ] Der Einfluß von Pietismus und Rationalismus - - Die Vorläufer der großen Führer des Pietismus - - Der Einfluß Speners und Franckes - - Die Schulgesetzgebung - - Der Rationalismus und die Philanthropen - - - Der Neuhumanismus - - Die neue Schulgesetzgebung - - Das neunzehnte Jahrhundert bis - - Die Einrichtung von Simultanschulen - - Pestalozzi und andere Pädagogen - - Die konservative Reaktion - - Das jüdische Erziehungswesen - - Das Humanistische Gymnasium - - ZWEITER TEIL - - Das Kaiserreich - - Religion und Schulwesen im Kaiserreich - - Das Bildungswesen - - Die Konfessionszugehörigkeit - - Die Organisation der Schulen - - Die Erziehung von Kindern aus Mischehen - - Die jüdischen Schulen - - Die Höheren Schulen - Reformbestrebungen Berufspädagogen - Sozialdemokraten und liberale Parteien - - Die Schulaufsicht - - Fragen der Aufsicht und der Leitung - - Die allgemeine kirchliche Aufsicht - Die Beaufsichtigung des Religionsunterrichts - Kirchliche Mitgliedschaft in Schulvorständen - - Die Küsterschulämter - - Die Anstellung der Religionslehrer - - Die Lehrerbildung Die missio canonica - Die Beteiligung der evangelischen - Der Ausschluß bestimmter Gruppen - - Die Rolle des Staates Die Anstellung an den Höheren Schulen - - Stoff und Methode des Religionsunterrichts - - Das Ziel des Religionsunterrichts - - Probleme der Reform - - Das Auswendiglernen - Der Katechismusunterricht - Die Vereinheitlichung des Lehrplanes - Gestaltung des Lehrplanes: Konzentrische Kreise oder kulturhistorische Stufen - - Das Zwickauer Manifest Der Rote Katechismus - - DRITTER TEIL - - Die Weimarer Republik - - Die Revolution und die Weimarer Verfassung - - Die neue Schulgesetzgebung der Länder - - Die Schulfrage und die Wahl der Nationalversammlung - - Das Werden der Verfassung - - Die Schulkompromisse - - Der Religionsunterricht in den Bestimmungen der Verfassung - - Reichsregierung und Schulwesen in der Weimarer Republik - - Die Begründung der Grundschule - - Das Gesetz über die religiöse Kindererziehung - - Bestrebungen zur Verabschiedung eines Reichsschulgesetzes - - Die Regelung der Lehrerbildung - - Internationale Vereinbarungen über das Erziehungswesen - - Die polnische Minderheit - Reichskonkordat und Länderkonkordate - - Die Schulen in der Weimarer Republik - - Die Organisation der Schulen - - Simultanschulen - Konfessionsschulen - Sammelschulen - Das deutsche Volksschulwesen private und Höhere Schulen - - Die Schulaufsicht Die Stellung des Staates - Die Stellung der Kirchen - - Der Religionslehrplan - - Die Stundenzahl - Die Lehrpläne- Die Unterrichtsmethoden - Die Schulandachten und Schulgottesdienste - Moralunterricht - - Das jüdische Schulwesen Organisation Aufsicht Lehrplan - - Das Dritte Reich - - ] Die Frühzeit - - Der Abschluß des Konkordates - - Die Neugestaltung der Verwaltung - - Die nationalsozialistische Neugestaltung des Schulwesens - - - Die Beschränkung der Unterrichtstätigkeit von Geistlichen an den Schulen - - Das Ausscheiden der als Religionslehrer tätigen Laien - - Die weitere Einschränkung der herkömmlichen Praxis - - Die Kampagne gegen die Konfessionsschulen - - - Die Abschaffung der Privatschulen - - Besondere nationalsozialistische Schulen - - Die Höheren Schulen - - Die Kriegsjahre - - Der Lehrermangel - - Die Abschaffung der Noten im Religionsunterricht - - Die letzten Jahre - - Stoff und Methode des Religionsunterrichts - - Lehrpläne und Textbücher - - Der Kampf zwischen Weltanschauungsunterricht und Religionsunterricht in Württemberg - - Das jüdische Schulwesen im Dritten Reich - - Die vorbereitenden Beschränkungsmaßnahmen - - - Die zunehmende Isolierung - - - Die endgültige Liquidierung - - - FÜNFTER TEIL - - Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg - - Deutschland unter der Kontrolle der Vier Mächte - - Die Entnazifizierung - - Der Religionsunterricht in der Gesetzgebung der vier Zonen - - Weitere Anordnung der Vier Mächte - - Das Berliner Schulgesetz - - Das faktische Ende der Viermächtekontrolle - Der Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland - - Die Länderverfassungen und der Religionsunterricht - - Das Grundgesetz und der Religionsunterricht.