Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
371 S., Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Leichte Lese- und Gebrauchsspuren,ganz vereinzelt Randanstreichungen mit Bleistift. Exemplar aus dem Vorbesitz des Philosophen Albrecht Wellmer. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in New York und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik und Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brook (USA), Collège international de philosophie (Paris, 1988), New School for Social Research (New York, 1995), Universiteit van Amsterdam (1996). Dieses Buch über Robert Schumann will keine Komponistenbiographie im hergebrachten Sinn sein: Der Autor versucht, den Zusammenhang zwischen der kompositorischen Entwicklung Schumanns und dem kulturellen, politischen und sozialen Geschehen seiner Zeit zu erhellen. Die vieldiskutierte psychische Entwicklung Schumanns wird weniger als Auslöser schöpferischer Impulse, sondern als Ergebnis der Spannungen zwischen künstlerischer und empirischer Existenz gedeutet. Gezeigt wird, wie in Schumanns praktischem und verbalem Umgang mit der Musik bestimmte Denk- und Handlungsweisen zum erstenmal deutlich und repräsentativ hervortreten, die bis weit in das 20. Jahrhundert hinein ihren Einfluß ausübten. Der ausführliche Bildteil ist eine zeitgeschichtliche Dokumentation, die die textliche Darstellung in augenfälliger Weise ergänzt. Ein frisches und sauberes Exemplar. ISBN 3921518717