Beschreibung:

96 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Etwa 10 Seiten mit Bleistiftunterstreichungern. Einband und Schnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt: Einleitung -- Blick auf die Ausgangslage 1808/13 -- Horizont unserer Betrachtung -- Wort und Begriff Partisan -- Blick auf die völkerrechtliche Lage -- Entwicklung der Theorie -- Preußisches Mißverhältnis zum Partisanentum -- Der Partisan als preußisches Ideal 1813 und die Wendung zur Theorie -- Von Clausewitz zu Lenin -- Von Lenin zu Mao Tse-tung -- Von Mao Tse-tung zu Raoul Salan -- Aspekte und Begriffe des letzten Stadiums -- Raumaspekt -- Zertrümmerung sozialer Strukturen -- Der weltpolitische Zusammenhang -- Technischer Aspekt -- Legalität und Legitimität -- Der wirkliche Feind -- Vom wirklichen zum absoluten Feind. - Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotic) (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; ? 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird. Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten deutschen Staats- und Völkerrechtler des 20. Jahrhunderts. Schmitt engagierte sich ab 1933 für das NS-Regime: Am 1. Mai 1933 trat er in die NSDAP ein und gehörte ihr bis zum Ende der NS-Herrschaft an. Den sogenannten Röhm-Putsch von 1934 rechtfertigte Schmitt durch sein juristisches Prinzip der ?Führer-Ordnung?. Die antisemitischen Nürnberger Gesetze von 1935 nannte er eine ?Verfassung der Freiheit?. Im Jahr 1936 wurde ihm auch aus Kreisen der NSDAP Opportunismus vorgeworfen. Er verlor seine Parteiämter, blieb aber bis 1945 Mitglied der NSDAP und des Preußischen Staatsrats. Auch seine Professur in Berlin behielt er. (Wikipedia)