Beschreibung:

552 S. Halbleinen.

Bemerkung:

Vergilbtes Ex., Einband ist labil. Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Einleitung - - - Geschichtliches (S. 1-19): - - Urbewohner 2. Kelten 2. Römer 5. Christentum - - 10. Germanen 13. - - Sprache (S. 19-26): - - Die ältesten Sprachdenkmäler (S.26-27). - - Gebundene Rede (S. 27-33): - - Allgemeines 28. - - Versformen 29. - Herkunft 32. - - Reim und Assonanz 33. - - Literatur (S. 34-44): - - Das keltische Element 34. Das römische Element 35. - - Das Christentum 36. - - Das germanische Element 39 - - Sekundäre Einfitisse: Antike 39 - - Bretonische 40 - - Provenzalische 41. Angelsächsische 42. Orientalische - - 42. - Bedeutung der altfranzösischen Literatur 44. - - A. Die Zeit der Anfänge. - - I. Kapitel. Die ältesten überlieferten Literaturdenkmäler - - - II. Kapitel. Die ungeschriebene Literatur. - - Allgemeines 57. - 1. Die Zeugnisse 59. 3. *Spuren und Reste von Märchen und Sagen 65. - - 2. Die Gattungen - - III. Kapitel. Die Anfänge der Heldendichtung 73-104 - - Allgemeines (S. 73-75). - - 1. Zeugnisse (S. 75-78). - 2 *Reste oder Umarbeitungen französischer - - Epik (S. 79-87): - - 1. Das Chlotharlied 79.2.*Das Haager Fragment 82. - - - 3. *Lateinische Gedichte und Chroniken des 12. Jahrhunderts 83. - - 3. *Die ältesten Epen (S. 87-94) - - o Das Archamplied 87. - - *Isembart und Gormont 91. - - 4 . Theorien über die Entstehung des altfran- - - zösischen Epos (S. 94-104): Zusammenfassung 102. - - Historische Übersicht 94. - - B. Die alten Gattungen im 12. Jahrhundert. - - IV. Kapitel. Die geistliche und lehrhafte Literatur im zwölften Jahrhundert 105-136 - - Allgemeines (S. 105-107). - - 1. *Legendarisches (S. 107-115): - - 1. Brandans Seefahrt 107. - - 2. Gregorius 109. 3. Der - - Dichter Wace 109. 4. - - Guernes' 'Thomasleben 110. - - 5. Sonstige Heiligenlegenden 111. - - 6. Marienver- - - ehrung 114. - - 2. *Biblische Stoffe (S. 115-119): - - Prosaübersetzungen 115. - - *Das Hohelied 116. - - Andere Versbearbeitungen 117. - - 3. *Kultusdichtung und Predigt (S. 119-126): - - 1. Stopfepisteln 119. - - 2. Dramatisches: Latein. Sticke - - Sponsus * - - Adamsspiel Niklasspiel 120. - - 3. Reimpredigt und religiöse Unterweisung 125. - - 4. *Moral- und Lehrdichtung (S. 126-132): - - 1. * Tierbücher und Steinbücher 126. - - 2. Moralgedicht - - und Satire 128. - - 3. Sprichwort und Lehrgedicht 131. - - 5. *Die Fabel (133-136): - - Allgemeines 133. - - *Marie de France 135. - - V. Kapitel. Die einheimische Liederdichtung im zwölften Jahrhundert - - Allgemeines (S. 137-139). - - 1. Die Romanzen (S. 139-141). - - 2. *Tanz- und Liebeslieder (S. 141-146): - - Allgemeines 141. Refrains 142. Rotronenge 143. - - - *Reverdie 144. *Mal mariee 144. - - 3. Die Pastourelle (S. 146-149). - - 4. Spottlied und Streitgedicht (S. 150-152): - - Allgemeines 150. Estrabot 150. - - Heldenepos in seiner Blütezeit - Geschichtliche Dichtung - Vom antiken Epos zum Roman - Die höfische Dichtung der Blütezeit und ihr Gefolge - Die höfische Dichtung neben und unmittelbar nach Crestien - Märchen und Schwänke in Reimpaaren - Die Zeit der Nachblüte - Dier Ausgang der altfranzösischen Literatur.