Beschreibung:

(1) Bl. (Kupfertitel), (8) Bll. (Kalendarium), (2) Bll., 282 Seiten, (15) gestochene Tafeln (davon 1 als Frontispiz und 1 altkoloriert), (2) Falttafeln (Notenbeispiele), Buntpapier-Spiegel (mehrfarbiges Granitmarmorpapier), farbig illustrierter OPpbd., dreiseitiger Goldschnitt, 10,5 x 6,5 cm.

Bemerkung:

Taschenbuch für die Dame von Welt des ausklingenden Rokoko und des Beginns des Klassizismus. - Mit den 2 gefalteten Notenbeispielen und den 16 Kupferstichen (davon 1 gestochener Titel, 1 Frontispiz und 1 kolorierter Kupferstich). Eingehend kollationiert und vollständig. Als Vergleichsexemplar diente das Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin. VD18 90514106. (Köhring 131 zählt nur 14 statt 16 Kuperstiche). Gestochen überwiegend von Daniel Berger nach Zeichnungen von Johann David Schubert. - Der Zwischentitel lautet: "Frauenzimmer Almanach zum Nutzen und Vergnügen für das Jahr 1799". - Texte u.a.: "An die Liebe. Frag und Anwort" (Johann Wilhelm Ludwig Gleim); Naturgeschichte der Spinnen; Wirtschaftliches Vademecum für Frauen; 16. Rede zur körperlichen Ertüchtigung von Franz Ehrenberg (d.i.: Karl Claudius, Hg. des Almanachs); die Vernunft der Toilette; die Kunst das menschliche Leben zu verlängern (Nachtrag zu Christoph Wilhelm Hufeland). - Provenienz: ex libris Hans Joachim Wirkner und Sohn (montiertes Papierschildchen auf dem hinteren Spiegel; nicht identifiziert). - Rückensignatur von alter Hand ("1799"). - Der Einband etwas berieben und bestoßen und mit minimalen Ausbrüchen (Rücken); einige wenige Seiten schwach fleckig; sonst und insgesamt gutes, wohlerhaltenes Exemplar.