Preis:
98.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
102.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Tautenhahn
Jörg Tautenhahn
Beckergrube 83-85
23552 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
(1) Bl. (vakat), (1) Bl. (Vortitel, verso Druckvermerk), (2) Bll. (Titelei), 118 Seiten, V Lichtdrucktafeln (davon 1 als Frontispiz mit losem Seidenhemdchen), jüngere Vorsätze, Lesebändchen, flexibler O.-Kalblederband mit Goldprägung, Kopfgoldschnitt, 21 x 14,5 cm.
Bemerkung:
EA. Kosch XI, 487. - Nummer 7 von 50 im Druckvermerk handschriftlich numerierten Exemplaren der Luxusausgabe in Kalbleder. - [= Stätten der Kultur. Ein Sammlung künstlerisch ausgestatteter Städte-Monographien, Bd. 15]. - Unbeschnittenes Exemplar. - Druck des Textes auf van Gelder-Bütten, die Lichtdrucke auf echt China; Ausstattung, Einbandentwurf und Zeichnungen von Franz von Bayros. - Mit den fünf Lichtdrucktafeln (davon eine als Frontispiz) und einigen Vignetten im Text; das Titelblatt ebenfalls im Lichtdruck. - Provenienz: Hanns Nietan (Exlibris für Hanns Nietan von Emil Pirchan dem Jüngeren auf vorderem Spiegel). Das Exlibris zeigt eine Bühne mit geöffnetem Vorhang; mittig eine Theatermaske und zwei aufgeschlagene Bücher aus denen Spruchbänder herausfließen. Im Druck monogrammiert "EP". Witte 2, 36. Goldstein 594. Nicht bei Gutenberg. Emil Pirchan der Jüngere, 1884 bis 1957, mährisch-österreichischer Architekt, Bühnenbildner, Maler, Plakat- und Exlibriskünstler, Schriftsteller, Hochschullehrer. AKL 96, 35f. Hanns Nietan, 1882 bis 1950, Kammersänger und Regisseur am Dessauer Theater. Außerdem: Handschriftliche datierte Widmung und Signatur für Hanns Nietan von "Amélie" auf dem ersten vakaten Blatt verso ("ein Buch No. 7 zur Erinnerung an d[en] 27. am 17."). - Der Einband minimal berieben; die Deckel stellenweise schwach fleckig; die Bindung zwischen den Seiten 16 und 17 minimal gelockert; sonst und insgesamt gutes Exemplar.