Preis:
120.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
124.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Tautenhahn
Jörg Tautenhahn
Beckergrube 83-85
23552 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
39 (1) Seiten, (2) Bll. (vakat), Buntpapiervorsätze (goldgelbes Mäander-Motiv), mehrfarbig illustrierter OPpbd. mit Rücken- und Deckelschildchen (Papier), dreiseitiger Farbschnitt, 17,5 x 11,5 cm.
Bemerkung:
EA. Sarkowski 772. WG2 9. Neteler 30.2. - Das Deckelschildchen mit dem Verlagshinweis: "Erschienen im Verlage der Insel bei Schuster & Löffler. Berlin SW 46. Im Februar des Jahres 1900". - Eins von 500 Exemplaren auf Insel-Bütten (Gesamtauflage: 510 Exemplare); gedruckt in der Offizin W. Drugulin, Leipzig. - Buchgestaltung von Heinrich Vogeler: Einband (Urnen- und Rosenornamentik; Bezugspapier wie der Umschlag der Zeitschrift "Die Insel", 1. Jahrgang, 2. Quartal, Februar 1900. Neteler S. 42), Titelvignette (mit Blumenkranz umwundene Lyra, darüber ein Sechsstern; Neteler 30. Elze 71, 2-1) und zweispuriger Zierleiste auf dem Titelblatt. - "H. gehörte einer Generation an, die zu jung war für den Naturalismus und zu alt für den Expressionismus. Seine frühe Dichtung, die mit Begriffen wie Neuromantik, Impressionismus, Symbolismus, Ästhetizismus oder Jugendstil immer nur ungenügend charakterisiert werden kann, ist von heute noch oft unterschätztem Einfluß auf die Zeitgenossen und später vor allem auch auf die Expressionisten gewesen" (NDB 9, 466). - Provenienz: Alice Hartlaub (dezenter Namenszug in zartem Bleistift auf dem vorderen fliegenden Vorsatzpapier; nicht identifiziert). - Der Rücken am Kopf mit winziger Abplatzung, am Fuß mit Fehlstelle (1 cm); das Rückenschildchen mit kleiner Fehlstelle; der Kopfschnitt mit der zartesten Andeutung von Flecken; einige wenige Seiten minimal fleckig; sonst und insgesamt gutes, gepflegtes Exemplar.