Beschreibung:

(3) Bll. (Titelei), 90 Seiten, VI gestochene Tafeln (Kupferstiche), jüngerer goldgeprägter HLdrbd., marmorierte Deckel, dreiseitiger Sprenkelschnitt, 16 x 10 cm.

Bemerkung:

2. Auflage (die EA erschien 1846. Wegehaupt IV, 2435). - Inhalt: Die Thiere; Der Feierabend; Der Hund Lion; Der Familie Freuden; Das Unglück; Die Hülfe in der Noth; Das glückliche Ende. - Mit den sechs altkolorierten Kupferstichen (davon eins als Frontispiz). - Amalie Winter (eigentlich: Amalie Freifrau von Gross, geb. Seebach), 1802-1879, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Kosch VI, 869. ADB 43, 463. Pataky I, 285. - "Inhalt und Sprache der Erzählungen sind schlicht und sanft; stets wird vor allem Leidenschaftlichen, vor jedem Sich-Gehen-Lassen gewarnt. Traumhaftes und Phantasievolles verteufelt sie häufig, weil die das Denkvermögen verweichliche; Träume sind für das junge Gemüt grundsätzlich schädlich. Selbst das Lesen kööne gefährlich sein, sa daß W. empfiehlt, dies nur unter Aufsicht zu gestatten. Sie selbst gibt zumindest bei ihren Kinderbüchern eine genaue Alterangabe, um Mißbrauch der Lektüre zu verhindern. [...] Ihre Verdammung des Phantastischen und der Einbildungskraft widerspricht W. jedoch durch ihre Puppen- und Zinnsoldatengeschichten, vor allem über Tiere und Naturvorgänge. [...] Wunderliche Dinge ereignen sich in Wald und Feld, in den Tiererzählungen werden Rebhühner militärisch gedrillt und führen Manöver aus, kostümierte Hasen treten als Komödianten auf und machen sich so als Schauspieler ihrem Besitzer nützlich" (Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur 3, 816). - - - Beigebunden 1.: "Der Führer zur Weisheit und Tugend in Fabeln, Liedern, Parabeln, Erzählungen &c. Mit Beiträgen von Schiller, Göthe, Herder, Chamisso, Uhland, Rückert, Arndt [usw. usf.]. Zur Uebung des Gedächtnisses und eines schönen Redevortrages. Nach einer zweckmäßigen, der kindlichen Fassungskraft angemessenen Stufenfolge geordnet und mit Angabe der richtigen Betonung versehen. Zweite, stark vermehrte und verbesserte Auflage" von Peter Friedrich Ludwig Hoffmann (Hamburg, Heilbuth, 1851, xii, 264 [recte: 262] Seiten). In den Bibliotheken von KVK/Worldcat durch uns nur über das Exemplar im Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg, nachweisbar. - - - Beigebunden 2.: 12 deutsche Volkslieder (Hamburg, Kahlbrock, [ca. 1875], [6] Bll.). U.a. mit "Die Wacht am Rhein" (Max Schneckenburger). - - - Beigebunden 3.: "Trewendt's Volks-Kalender auf das Schaltjahr 1876. Mit Beiträgen von Rudolf Falb, Hedwig Gaede, Karl von Holtei [usw.]. Zweiunddreißigster Jahrgang" (Breslau, Eduard Trewendt, [um 1876], xxxii, 186 Seiten, [3] Bll. [Verlagsanzeigen]). Mit 21 Textillustrationen (Holzschnitt). Ohne die auf dem Titelblatt vermerkten sechs Stahlstiche. - - - Beigebunden 4.: Preiskurant ("Preis-Courant") für Künstler- und Malereibedarf der Hamburger Firma "Piening & von Soden" (Hamburg, o.V., o.J. [spätes 19. Jahrhundert???], 50 Seiten). - - - Beigebunden 5.: Preiskurant für Künstler- und Malereibedarf der Hamburger Firma "Piening & von Soden" (Hamburg, o.V., o.J. [frühes 20. Jahrhundert???], [2] Bll., 93 [1] Seiten). - - - Provenienz 1.: Hamburg 1879 (unleserlicher Namenszug in zartem Bleistift auf dem Frontispiz verso). - Provenienz 2.: E[?] Engstrom, N[ew] Y[ork] (Stempelexlibris auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt; nicht identifiziert). - Provenienz 3.: Bibliothek des Pädagogen und Bibliophilen Jürgen Engel (1933-2023; kleines typographisches Nachlassexlibris auf dem vorderen Spiegel). - Der Einband etwas berieben und bestoßen; der Vorder- und Fußschnitt mit der zarten Andeutung von Flecken; die Vorsätze im Falz oben mit kleinen Minierspuren; einige wenige Seiten fleckig (das Hauptwerk etwas stärker); das Titelblatt des ersten beigebundenen Werks mit etwas unschönem Bleistift-Graffito, zwei Blätter schwach randrissig (Volkslieder). Die Linienführung der Kupferstiche zart, das Altkolorit leuchtend und von größter Sorgfalt, einige Passagen eiweißgehöht. Gutes Exemplar.