Preis:
480.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
484.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Tautenhahn
Jörg Tautenhahn
Beckergrube 83-85
23552 Lübeck
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
(48) Seiten (davon 22 ganzseitige Serigraphien), als Blockbuch, 1 loses Blatt (Alphabet), serigraphierter OHLnbd. mit farbig geprägtem Rückenlängstitel, serigraphierter OHLn.-Schuber, 34,5 x 24,5 cm (Blattmaß).
Bemerkung:
Nummer 138 von 150 im Druckvermerk römisch numerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren der Subskribentenausgabe (Gesamtauflage: 276 Exemplare). - Mit dem lose beiliegenden Alphabet (1 Blatt, einseitig bedruckt, 34 x 16,5 cm). Hebräisches Alphabet in Einzelbuchstaben ("Otiot") sowie ausgeschrieben und die entsprechende Übersetzung in lateinischer Schrift. - Gedruckt auf schwerem Bugra-Bütten der Hahnemühle. Einband und Schuber fertigte die Kunst- und Verlagsbuchbinderei, Leipzig. - (= 8. Leipziger Druck; zugleich: [11. Druck] der Sisyphos-Presse). - Reicherts Serigraphien zeigen stilisiert-plakative Buchstaben des hebräischen Alphabets; die Hintergründe individuell in Muster und Farbgebung. Der dazugehörige Text auf den gegenüberliegenden Seiten verbindet die Buchstaben mit Passagen aus dem Sohar (von Heinz Beier aus dem Aramäischen/Hebräischen in deutsche Sprache übersetzt): Ein Ringen der Buchstaben um die Erstplatzierung im Alphabet (spielerischer Ausdruck für die Schöpfung der Welt ["Schöpfungsalphabet"]). Die Wirkung der farbenfrohen Serigraphien dynamisch, fast vibrierend. Den Bildern von "alef" bis "tav" liegen die Buchstaben der Schrift "chaim" von Jan de Witt zugrunde. - - - Josua Reichert, 1937 bis 2020, deutscher Typograph und Druckgraphiker."Reichert zählt zu den wichtigen deutschen Künstlern, die mit den Maßnahmen der Druckgrafik auf der Grundlage von Typografie arbeiten. [...] Ohnehin erweist sich in Reicherts gesamten Werk das Arbeiten in Folgen als konstitutives Prinzip, etwa als Aneignung und emotionale Einfühlung in einen Text [...]. 'Material' sind für Reichert die fünf Alphabete Europas und des Vorderen Orients mit ihrer Literatur durch alle Zeiten. Neben dem Schreiben von ganzen Texten und Textausschnitten wendet sich Reichert der Substanz einzelner Buchstaben zu. In der Zerlegung in ihre Elemente und deren Neukombination - mitunter in Ausschließlichkeit - entwickelt Reichert eine immense Variationsbreite, wobei er seine Bilder mit den spezifischen Eigenschaften des Druckens (Textur, Dichte der Farbe, Kontuierung durch verschiedenen Druckverfahren, explizites Arbeiten in der Fläche, Anmutung) konzipiert und realisiert" (AKL 98, 138f.) Künstlerisch geprägt war Reichert durch Hendrik Nicolaas Werkman und HP Grieshaber, "andererseits hat die meist an der Geometrie orientierte Bildsprache mit ihrer Starkfarbigkeit dazu geführt, dass Reichert zeitweilig dem Hard Edge zugerechnet wurde" (ebd.). - - - Ein von A bis Z charaktervolles, selbstbewußtes Buch, das krönend auch die olfaktorischen Sinne reizt (Drucke!). - Gutes Exemplar.