Preis:
2000.00 EUR zzgl. 8.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
2008.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat Johannes Wend KG
Christian Wend (persönlich haftender Gesellschafter)
Markt 1
04109 Leipzig
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
3 - 6 Werktage
Beschreibung:
* Mit 1 gefalteten Meilenzeiger der pommerschen Städte und 2 gefalteten Tabellen. 4 Blatt, CCCXIIII, 276 Seiten, 6 Blatt; 8 Blatt, XCVIIII, 460 Seiten; 2 Blatt, Seiten 462-1090, 15 Blatt, 1 weißes Blatt; 4 Blatt, 527 Seiten; 4 Blatt, 432 Seiten. 25 x 21 cm. Braune Halblederbände der Zeit über fünf echten Bünden (abweichend gebunden; gering berieben) mit jeweils zwei farbigen Rückenschildern, Rückenvergoldung und rotem Farbschnitt sowie teilweise mit Kleisterpapiervorsätzen.
Bemerkung:
*** ADB III, 406 f. Engelmann II, 768. - Erste Ausgabe. - Hauptwerk Ludwig Wilhelm Brüggemanns (1743-1817). - "Es wird kaum eine zweite Landschaft Deutschlands in derselben Zeit zu finden sein, die ein gleich bedeutendes topographisch-statistisches Werk aufzuweisen hätte [...] Das Werk erlangte eine solche Zuverlässigkeit, daß es, ein Muster für den praktischen Gebrauch der Behörden und Privatpersonen, lange Jahre als eine authentische Quelle behandelt wurde [...] Das Werk umfaßt: Uebersicht der zu jener Zeit vorhandenen Special-, Land-, Kriegs- und Seekarten, Naturgeschichte Pommerns, Charakter und Eigenthümlichkeit des Volksstammes, Landescultur, Provinzial-Institute, Gerichte, milde Stiftungen, Verzeichnisse der adlichen Geschlechter (Groß-Grundbesitzer) in Pommern und ihrer Wappen, Vasallen-Tabelle, pommersche Regimenter und ihre Cantone, Religions- und Kirchenverfassung, Kreise, fiscalische und Privatgüter, Patrone, Forsten, Handel, Manufacturen und Fabriken, Maße, Gewichte, Straßen, Posten etc. Bei den Städten, Instituten, Stiftungen sind die wichtigsten Gründungsurkunden und Privilegien angeführt. Endlich folgen die Specialien über jedes Dorf, Weiler, Anbau" (ADB). - Private Besitzvermerke: pommersches Adelsgeschlecht von Borcke auf Curtshagen; später Adolf Hofmeister (1883-1956), Historiker, lehrte von 1921 bis 1955 als Professor an der Universität Greifswald. - Mitunter braunfleckig. - Insgesamt gutes Exemplar mit den meist fehlenden Ergänzungsbänden. - Selten so vollständig, wie hier!