Preis:
68.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
74.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
XVI, 224 S.; ; 21 cm, Schrift: Antiqua gebundene Ausgabe, Halbleder, Seiten alters- und papierbedingt gebräunt, sonst guter Zustand
Bemerkung:
I n h a l t . I. Götter und Göttinnen, deren Wohnsitze und hellige Orte. (Vgl. J. W. Woir deutsche Götterlehre S. t?41.) 1. Das Gewölbe im Auerbacher Schlosz . . . S. 1 2. Die Höhle im Altkönig - 2 3. Drei Ritter beschworen . . . . . - 2 4. Das Gewölbe auf dem h. Kreuzberg bei Dannstadt - 4 5. Die zwölf Männer - 4 6. Das Schlosz im Berge . . . . . - 5 7. Der Herrgottsberg bei Darmstadt . . - 6 8. Der Müncheberg bei Leusel . . . . - 8 9. Vom Schnellerts - 8 10. Der Hausberg. . . . . . . . 9 11. Götzenhain - 9 12. Der Frauen - Holl - Stein - 10 13. Der Goldstein bei Rimbach . . . . - 10 14. Die Zauperpfeife . ? . ? ? ? - 11 15. Die Linde bei Nierstein . . . . . - 13 16. ßrünnchen versiegt . . . . . . - 13 17. Kinderbrunnen . . . . . . - 1 4 II. Aus - und Umzüge der Götter. (Deutsche Götterlehre SS. 5. 20. 25.) - 14 - 15 - 15 - 16 - 16 - 17 - 20 - 20 - 2 1 - 2 2 - i'l 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. Der Reiter auf dem Nächtlicher Reiter Die Der Der Der Das Die Der Das Dor wilde Jagd auf wilde Jäger Schnellerts ? ? ? dem Schnellen« umgehende Förster Mann auf dem wilde Heer in Todtenhöhe Schnellertsgeisl Eichbrünnchen Geislerwagen Dreimärker der Küche .http://d-nb.info/830162895 ? 218 ? 2 » . Sonntagskind S. 23 3 0 . Die Scheune in Obcrkainshach . . . - 2-4 3 1 . Der Kornweg . . . . . . . - 2-4 3 2 . Des Rodunslcincrs letzter Auszug *) . . . - 2 4 3 ? . Der Rcilfeubcrgcr - 2 5 3 4 . Die silberne Kutsche im Grünberg bei Echzell . - 2 5 III. Weisze Frauen. (Deutsche Götterlehre S. 121.) 35. Weiszcs Frauchen am Borstein . . . - 20 36. Die weisze Jungfrau in Emslhofcn . . . - 20 37. Die weisze Frau bei Mossau . . . . - 27 38. Der Schönberg bei Geinhaar . . . . - 27 39. Der Alteiiburgskeller bei Nidda . . . . - 28 40. Die Jungfrau auf dem Weidelbcrg . . . - 29 4 1 . Die Blume auf der Altenburg . . . . . - 29 42. Schlange auf dem Rodenstein . . . . - 30 43. Das Raubschlosz bei Grünberg . . . . - 31 44. Das Edelfräulein von Rodenslein . . - 32 45. Die Fai - 32 46. Der Bär - 33 47. Die Jungfrau mit den Schlüsseln . . . - 34 48. Weisze Frau in Wcsthofen . . . . - Vi 49. Schätze im Auerbachcr Schlosz . . . - 35 50. Weisze Frau im Schlosz Lichtenberg . . . - 3(i 51. Das weisze Fräulein auf Breuberg . . . - 36 52. Drei Acpfcl gekocht - 30 53. Frau Susanne - 37 54. Frau Else - 37 55. Vetter Metz - 38 56. Vom Kloster Steinbach - 38 57. Die ßleicherin . . . . . - 40 58. Die Silberwäscherin zu Untersehlilz . . . - 41 59. Weisze Jungfrauen bei Hungen . . . . - 41 60. Der Horst - 4 2 6 1 . Die drei Jungfrauen von Sleckelbei^ . . - 42 6?. Todle Frau auf Rodenstein . . . . - 42 63. Die Schlange mit den Schlüsseln . . . - 43 64. Geister auf Ulrichstein - 45 65. Der weisze Mann in Herbstem . . . . - 45 *) Indem ich diesz schreibe, langt lii'i mir die i/:ichriclit von einem neuen Auszug des Geistes an. Will rr Oesleneicli und Montenegro die Türken beislehn ? ? 219 ? IT. Riesen. (Deulsche Götterlehre S. 69 ? 75.) 66. Der Haak bei Melbach S. 45 67. Das Felsenmeer . . . . . . - 46 68. Der Riesenaltar - 4 6 69. Der Riesenstein . . . . . . - 4 7 70. Die Milseburg - 4 7 7 1 . Hünfeld 4 7 72. Hohenstein und Borstein . . . . ? ? - 4 7 73. Die Riesenstange und das Riesehhaus in Worms - 4 8 74. Die Altenburg bei Dauernheim . . . . - 4 8 V. Wlehtel und Ellie. (Deutsche Götterlehre S. 50 ? 68.) 76. Heinzelmännchen . . . . ? ? - 48 76. Spuk im Stalle - 49 77. Der Schlapper 50 78; Der Schlurcher - 50 79. Des Albs Gestank - 51 80. Der Schloszkeller auf dem Tannenberg . . - 51 81. Die Hollen - 52 82. Das Wildefrauenhäuschen . . . . . - 53 83. Der wilden Frau Gestühl auf dem Hohenberg . - 53 84. Die wilde Frau bei Fulda . . . . - 54 85. Der wilden Frau Haus bei Gcdern . . . - 54 86. Der wilden Frau Gestühl - 54 87. Der Wildeweibchenstein . . . . . - 55 88. Die zwei Herren von der Glauburg . . . - 56 89. Fuchs und Hund - 57 90. Alraun 58 91. Alb erwischt 58 92. Die Atzel - 58 93. Die Kornähre 59 94. Alb im Betttuch - 59 95. Das weisze Mäuschen . . . . . - 60 96. Der Alb aus der Fremde . . . . - 61 97. Ertappte Hexe - 62 98. Weiszes Wiesel - 62 VI. Hexen und Zauberer. Teufel. (Deutsche Götterlehre S. 127?132.) 99. Die Haselserten - 03 ? 220 ? 100. Die verschwundene Braut . . . S. 63 101. Die beiden Schwestern . . . . . - 64 102. Das eingehackte Beil - 66 103. Fahrt durch die Luft 67 104. Die Tanzwiese bei der Milseburg . . . - 68 105. Die Hexe auf dem Mist 69 106. Des Teufels Taktschlag - 69 107. Hexe als Schwein 69 108. Eifersüchtige Katze - 70 109. Die beiden Katzen - 71 HO. Zwölf Katzen 71 111. Strumpfbänder geliehen - 72 112. Hexe erkannt - 73 113. Der Hexe wird die Hand ? abgeschnitten . . - 74 114. Hexe gezeichnet . . . . . . - 74 115. Der blaue Gickel bringts Essen . . . - 75 116. H a l b P a r t . . . . . . . . 7 5 1 1 7 . Der Korndrache - 76 118. Beim Brauchen berufen . . . . . - 77 119. Das Hexenbuch in Reicheisheim . . . - 77 120. Die Knodener Kunst - 78 121. Schwarze Kunst - 80 122. Abwesender citirl ?- 81 123. Der Wildfrevler - 82 124. Drei Schüsse - 83 125. Das Zauberhorn - 84 126. Doktor Aphrasterus - 84 127. Zwctschenheinrich . . . . . - 86 128. Des Teufels Fusz - 87 129. Der Teufelspfad - 88 130. Wie einmal d. Teufel von einem Hessen geprellt wurde - 88 131. Die Teufelskanzel im Hangelstein bei Gieszen . - 90 132. Der weisze Teufel im Dom zu Fulda . . - 90 Seelen. (Deutsche Götterlehre S. 112? 118.) 133. Stimme aus dem feuerspeienden Berg . . - 90 134. Geislertafel am Borsteiu . . . . - 90 135. Die schlechten Gemeinderälhe . . . . - 91 136. Heim leuchten - 92 137. Das jammernde Irrlicht . . . . . - 93 138. Irrwische - 93 139. Die wandernde Laterne - 95 ? 2 2 1 ? 1 4 0 . Der letzte Kapuziner . . . . . S. 9 5 1 4 1 . Die zwei Tauben - 9 6 1 4 2 . Die zugeriegelte Thür - 9 6 1 4 3 . Die letzten Augenblicke . . . . - 9 7 1 4 4 . Die ausgerissenen Haare . . . . - 9 8 1 4 5 . Erlöste Seele - 9 8 146. Zur Ruhe bringen - 1 0 0 1 4 7 . Der Sterbenden Fluch - 1 0 0 1 4 8 . Die Nonne von Lieh . . . . . . 1 0 1 1 4 9 . Die Nonnen in Jugenheim . . . . - 1 0 1 1 5 0 . Hühnchen auf dem Grabe . . . . - 1 0 2 . 1 5 1 . Der Scharfenstein - 1 0 2 1 5 2 . Das Niesen im Wald - 1 0 2 1 5 3 . Todte Mutter - 1 0 3 1 5 4 . Der Geist mit den Kegeln . . . . - 1 0 3 1 5 5 . Der eingemauerte Geist . . . . - 1 0 4 1 5 6 . Geist auf der Mühle - 1 0 4 1 5 7 . Das schwere Laub . . . . . . 1 0 5 1 5 8 . Geister fortgetragen - 1 0 6 1 5 9 . Der umwandernde Bär . . . . . . 1 0 7 1 6 0 . Koberstadt - 1 0 7 1 6 1 . Der Batschhund zu Gedern . . . . - 1 0 7 1 6 2 . Der Dappo - 1 0 8 1 6 3 . Das Grille - 1 0 8 1 6 4 . Geist beraubt - 1 0 8 1 6 5 . Kind in der Luft - 1 0 9 1 6 6 . Der Höhmann - 1 0 9 1 6 7 . Vom Reichelsheimer Schlöszchen . . . - 1 0 9 1 6 8 . Die Rathhaustreppe in Fulda . . . - 1 1 1 1 6 9 . Severi Kapelle zu Fulda . . . . - 1 1 1 1 7 0 . Der Thorwart im Schlosz zu Ernsthofen . - 1 1 1 1 7 1 . Der lange Hannes in Fulda . . . . - 1 1 2 1 7 2 . Die Altenburg bei Sichenhausen . ? ? - 1 1 2 1 7 3 . Feierabend - 1 1 3 1 7 4 . Die Todtenkirche bei Meiches . . . - 1 1 3 VIII. Schätze. (Deutsche Götlerlehre S. 125 flg.) 175. Schätze im Ernsthofer Schlosz . . . - 114 176. Hund und Esel - 114 177. Der Keller am Schenkelsberg . . . - 115 178. Die Katzen auf dem Rodenstein . . . - 115 179. Männchen hütet das Feuer . . . . - 115 _ 222 ? 180. Das Feuerchen am Wingertsberg bei Staden . S. 116 181. Der Ilöllacker bei Melbach . . . . - 117 182. Der Schatz unter dem Kirchthurme . . - 117 183. Schatzheben - 118 184. Die Baumklelten - 1 1 9 1 8 * . Schlangen a u s g e g r a b e n . . . . - 1 1 9 1 8 6 . Schatz v e r s c h w i n d e t - 1 2 0 1 8 7 . Schätze auf d e m T a n n e n b e r g . . . - 1 2 0 1 8 8 . D e r Geldkessel - 1 2 1 1 8 9 . Die zwölf Apostel - 1 2 2 1 9 0 . Der Schatz im Schlosz zu Darms ladt . . - 122 191. R e i s e n a c h V e n e d i g . . . . . . 1 9 2 . Der Dünsberg - 126 193. D a s D r a c h e n l o c h b e i R a i n r o d . . . - 1 Thlere. (Deutsche Gölterlehre S 90 ? 97.) 194. Die Unken Königin - 127 195. Hostie fallen lassen . . . . - 127 196. D i e G l o c k e v o n H e r b s t e i n . . . . - 1 2 7 1 9 7 . V o m K i r c h b a u i n S c h o t t e n . . . . - 1 2 8 1 9 8 . S t o r c h h i l f t l ö s c h e n - 1 2 8 X. Elemente. (Deutsche Gbtterlehre S. 78 ? 88.) 199. Die Zigeunerin - 128 200. Feuer beschwören - 129 ?201. Das Opfer der Müinmling . . . . - 12(1 2 0 2 . Stimme aus dem Brunnen . . . . - 12!) 2 0 3 . Die Todtenlache - 130 2 0 4 . Die Lahn hat gerufen - 130 2 0 5 . Regen als Beweis der Unschuld . . . - 131 2 0 6 . Der Elilborn - 131 2 0 7 . Der Noraborn und der Güldenborn bei Dauernheim - 131 2 0 8 . S. Gangolf Brunnen - 1 3 2 2 0 9 . Der Bonifaziusbrunnen bei Horas . . . . - 132 2 1 0 . Der Siegfriedsbrunnen - 132 211. K i n d e r b r u n n e n . . . . . . . 1 3 3 2 1 2 . D e r T a u f s t e i n . . . . . . . 1 XI. Saunte. (Deutsche Gülterlehre S. 88 ? 90.) 213. Des Fremdlings Fluch - 133 ? 223 ? 214. Der Aepfelbaum bei Trebur S. 134 215. Das Bäumchen schütteln . - . . - 135 XII.- Einmauern. (Deutsche Götterlehre S. I3ß.) 216. 217. 218. Die Eingemauerte . . . . Das steinerne Bild zu Conradsdorf Der gefestete Grundstein XIII. Vermischte u n d h i s t o r i s c h e 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 2 3 0 . 2 3 1 . 2 3 2 . 2 3 3 . 2 3 4 . 2 3 5 . 2 3 6 . 2 3 7 . 2 3 8 . 2 3 9 . 2 4 0 . 2 4 1 . 2 4 2 . 2 4 3 . 2 4 4 . 2 4 5 . 2 4 6 . 2 4 7 . 2 4 8 . 2 4 9 . 2 5 0 . 2 5 1 . Sternschnuppen . . . . . Der Hellenstein . . . . . Der Kirchberg bei Ulfa Die Kirche in Usenborn Arnsburg . . . . . . Das Fenster in Oppenheim. . Des Kaisers Niederlage. Gott läszt sich nicht irren . Frevel am Heiligsten . . . . Habgier findet ihre Strafe Lollus . . . . . . Die versteinerten Erbsen Die Speise in der Hölle Der Zigeunerslock Die vermauerte Thüre . . . . Battenfeld Die Doppelehe des Rodensteiners . Die Frauen von d e r Glauburg Die treue Frau . . . . . Conrad von Tannenberg Die Heeg . . . . . . Von d e r Windeck . . . . Der letzte Schöncnberger Der letzte Graf von Bilstein . Die zwei Brüder . . . . . Der Rodensteiner ermordet sein Weib . Der Reitersprung bei Hünfeld Die Kapelle zu Eisenbach Ulrichstein und Petershain Kaiser Friedrich in Rommelhausen . Vetzberg, Gleiberg, Wettenberg . Der Riedesel Name . . . . Rixfeld, Herbstein und Lanzenhain - 135 - 136 - 136 Sagen. - 137 - 137 - 137 - 138 - 138 - 138 - 139 - 139 - 140 - 140 - 141 - 142 - 143 - 143 - 144 - 144 - 144 - 146 - 146 - 147 - 149 - 150 - 150 - 151 - 151 - 152 - 153 - 153 - 153 - 154 - 154 - 155 - 155 ? 224 ? 2 5 2 . S e l t e r s S . 1 5 6 2 5 3 . L a n g w a s s e r u n d G a r e n . . . . - 1 5 6 2 5 4 . W a t z e n b o r n - 1 5 7 2 5 5 . D i e F r a u v o n E i n s h a u s e n . . . - 1 5 7 2 5 6 . D e r A d v o k a t u n d d e r T e u f e l . . . . - 1 5 8 XIV. Schwanke. G r i e s h e i m e r S c h . w ä n k e . 257. Die Frösche ziehen w e g . . . . - 1 6 0 2 5 8 . Die Störche werden gejagt . . . . - 161 259. Kuckuck - 1 6 2 2 6 0 . Die Sichel - 1 6 3 2 6 1 . Der Heumacher . . . . . . . 1 6 4 2 6 2 . Drei Räthsel - 1 6 5 2 6 3 . Lügenstückchen - 1 6 7 XV. N a e h t r a g . l i e g e n d e n . 264. Ritt nach Heidelberg - 168 265. Geisterheer. . . . . . . - 168 266. Drei Jungfrauen - 169 267. D e r g o l d n e Apfel - 1 6 9 2 6 8 . Das Schlosz in Darmstadt . . . . - 1 7 1 2 6 9 . Das e i n g e m a u e r t e Häuslein . . . . - 1 7 1 2 7 0 . Schätze und Erscheinungen im Schlosz zu Darmstadt - 172 271. Mutter v e r l a n g t i h r Kind . . . . - 1 7 3 2 7 2 . Die P r o z e s s i o n auf d e r S t a r k e n b u r g . . - 1 7 4 2 7 3 . D e r K i r c h e n p l a t z i n J u g e n h e i m . . . - 1 7 5 2 7 4 . Sage von der Meicheser Todtenkirche und Engelrod - 1 7 5 2 7 5 . Annarod - 1 7 5 2 7 6 . Das Marienbild unter dem Schulthor zu Fulda - 1 7 6 2 7 7 . Des Rodensteiners Rettung . 1 7 7 2 7 8 . Maria Einsicdel bei Gernsheim . . . - 1 7 7 Anmerkungen . . . . . . . 1 7 9 Hessen 9783500249704 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++