Beschreibung:

309 S. : Ill. ; 21 cm Pp., gebundene Ausgabe, guter Zustand, Widmung auf Vorsatzblatt

Bemerkung:

INHALT Taunusland-Sagenland 11 D I E FELDBERG-SAGEN Der wilde Jäger 13 Die Walküre Brunhild und Siegfried, der Drachentöter . . 13 Die westgotische Königstochter und merowingische Königin Brunhild 22 Hildegard von Bingen auf dem Feldberg 25 Der Lindwurm im Scharterwald 28 Das treue Edelfräulein von Reifenberg 29 Philipp von Reifenberg 31 Burg Hattstein und die Hattsteiner 32 Der sprechende Wald am Feldberg und der Bauer (Erasmus Alberus) 35 Die Bäuerin von Ober-Ems und die Schlange (Hermann von Pfister) 38 SIEBEN A L T K Ö N I G - S A G E N Vom Heidenkönig und Großsultan 39 Die Schätze im Altkönig 40 Der Schäfer von Falkenstein im Altkönig 41 Die Höhle im Altkönig (Job. Wilh. Wolf) 42 Braundosten und Baldrian 44 Die Adamsbahn am Altkönig (Philipp Dieffenbach) . . . . 44 Die wunderbaren Steine am Altkönig (J. G. Tb. Grässe) . . 46 OBERURSELER S A G E N Die Flennels-Sage (Alois Henningerj 47 Die Glocke Maria Kraft 49 ,,Osanna, so haaß ich" 51 Die Krebsmühle bei Weißkirchen 52 K A L B A C H / B A D H O M B U R G , SAALBURG U N D KAPERSBURG D e r Bonifatius-Brunnen bei Kalbach 54 Die Ahnfrau im Schloß z u Homburg 55 Kirdorfer Sagen 56 Seulberger Dippe 57 Pfahlgraben, Saalburg und Kapersburg (Philipp Dieffenbach) 58 F A L K E N S T E I N E R U N D K Ö N I G S T E I N E R S A G E N Die Sage von der Burg Falkenstein (Job, Matth. Firmenich) 62 Der Teufelsweg auf Falkenstein/. G. Th. Grässe) 67 D e r Merowinger-König Chlodwig gründet Königstein . . . 70 K R O N B E R G E R S A G E N Die Kronberger Schlacht 73 Wie die Kronberger mit Höchst umsprangen 76 I M R A U M BAD S O D E N , EPPSTEIN, I D S T E I N Die heilige Frau von Soden 77 Burg Eppstein (]. G. Th. Grässe) 77 Die Sage vom Schloß Eppstein (Joh. Matth. Firmenich) . . 80 Die Martins wand 83 Die beiden Mannsteine 85 W u der Deiwel nix fertig brengt, schickt'r e ahl Fraa hi . . 86 D e r Teufel und die alte Frau von Münster (Joseph Kehrein) . 87 Bremthaler Begebenheiten 88 Vom Schönwässerchen und von Frau Holle auf der Hohen Kanzel (F. W. E. Roth) 91 Rossert-Sagen 93 Schloßborn, Rentmauer und Butznickel 95 Die Heftricher Struwwele 96 Die gute Äbtissin von Walsdorf 97 Leben und T o d des Ritters Ulrich von Idstein 98 4 N E U N WIESBADENER S A G E N Die Sage vom Bad-See (Gottfried Anton Schenck) 99 Der Trompeter und das seltsame Kegelspiel (J. G. Th. Grässe) 101 Des Teufels Kur am Kochbrunnen 102 Der Born der faulen Weiber 104 Der treue Ludwig von Sonnenberg 106 Das eiserne Männchen bei Schierstein 106 Der feurige Reiter in Mosbach 107 Die Linde zu Frauenstein (J. G. Th. Grässe) 108 Der Groroder H o f (J. G. Th. Grässe) 109 S A G E N AUS S C H L A N G E N B A D , D E M R H E I N G A U U N D WISPERTAL Schlangenbad 110 Vom Rheingauer, der sich erhängen wollte (Wilhelm Heinrich Riehl) 111 Rudolf von Habsburg u n d der Scharfensteiner 112 Die Gründung Eberbachs 113 D e r Bau der Klosterkirche zu Eberbach 114 Das große Faß von Eberbach 115 Die Weinprobe: Leder oder Eisen? 117 Die Schröter-Muttergottes von Hallgarten 118 D e r Schmied von Hallgarten 119 Rhabanus Maurus und das Graue Haus zu Winkel . . . . 121 D e r Geisenheimer Geisterritt 122 Karl der Große und Johannisberg 123 Die Entdeckung der Edelfäule 124 Breviere und Stöpselzieher 126 Wein u n d Latein 127 Ritter Brömser von Rüdesheim (Karl Geih/Aloys Schreiber) 128 St. Nikolaus und der undankbare Schiffer 133 Die Sage vom Bischof Hatto (Brüder Grimm) 134 Die Eroberung des Mäuseturms 135 Lorch u n d die Teufelsleiter 136 D e r Meisterschuß des blinden Fürsteneckers 139 5 Gilgen von Lorch 140 Wie die Lorcher Tuchmacher auszogen und das ?Blaue Ländchen" gründeten 142 Der Totenkampf von Lorch 143 Die Heiligkreuzkapelle bei Lorch (Joseph Kehrein) . . . . 144 Die Wisperstimme (J. G. Th. Grässe) 144 D e r Zauber im Wispertal (Aloys Schreiber) 146 Die Sage vom letzten Kaiser (Johannes Diel) 150 Z W I S C H E N L O R C H U N D B R A U B A C H Das Wappen von Kaub 152 Die Hochzeit im Pfalzgrafenstein 153 Die tapfere Besatzung 154 Was der ?Rheinische Antiquarius" von der Lorelei erzählt (J. H . Dielhelm) 157 Die Jungfrau auf dem Lurlei (Aloys Schreiber) 159 Lore Lay (F. J. Kiefer) 162 D e r heilige Goar 163 Katz und Maus 165 Sterrenberg und Liebenstein: Die feindlichen Brüder 166 Die beiden Brüder (Aloys Schreiber) 168 Braubach und die Burg des Evangelisten Markus 170 Die feurigen Männer am Schlierbach 170 AUS D E M E I N R I C H - G A U Katzenelnbogen und Klingelbach 171 Lipporn und das Kloster Schönau 173 D e r Teufelsstein von Patersberg 175 Das Burgfräulein von Reichenberg 177 Das graue Männchen auf dem Brennershof bei Bornich . 179 Die weiße Frau auf dem Brennershof 181 D e r Hexenmeister von Bogel 181 Minchen von Miehlen 182 Der Holunderbusch von Himmighofen 184 Die Hünengräber bei Kemel 185 6 D e r Alb im Pferdestall 186 Jammertal-Sagen 187 AARTAL-SAGEN Die Burg Adolfseck 188 Die Nußdiebe bei Mudershausen 191 Seltene Hilfstruppen auf Hohlenfels 191 Das Lachmännchen in der Fuchsenhöll 192 Die zwölf goldenen Apostel 194 Der Mann mit der Laterne auf dem Kopf 195 D e r gebannte Apfelstrenzer 196 Die Grenzsteinverrücker bei Hahnstätten 196 Der Schuster auf Ardeck 197 Z W I S C H E N A A R U N D EMS Der hartherzige Pfarrer von Strinz-Margarethä 201 Die Nixe vom ewigen Born in Kirberg 202 Von der Glocke mit dem wunderbaren Klang 203 Das Mensfelder Kornweibchen 204 S A G E N AUS D E M G O L D E N E N G R U N D Die Elstern von Camberg 205 Das untergegangene Alsdorf und seine Glocke 206 Das Berkelwäs'chen von Oberbrechen 207 Die Christmette in der Berger Kirche (J. G. Th. Grässe) . 207 Z W I S C H E N EMS U N D W E I L Wie Mauloff zu seinem jetzigen Namen kam 209 Das weiße Gäulchen von Laubuseschbach 210 Die Ritter von Elkerhausen 211 Der reitende Pfarrer von Weinbach 213 S A G E N AUS D E M WEILTAL Die Bettelfrau 214 Erny, der Prinzenschmied 215 7 Die Käshecke von Weilmünster 215 Wie Lützendorf, Ernsthausen u n d Freienfels ihre Namen erhielten 216 Das Geldfeuer z u Ernsthausen 218 Die Pfaffenau bei Essershausen 219 Die Entdeckung von Laimbach 220 Z W I S C H E N W E I L U N D W E T T E R A U Der Riese von Heinzenberg 221 D e r Glockenguß z u Grävenwiesbach 223 Wie die Eschbacher zehntfrei wurden 224 Das Zehn-Uhr-Läuten z u Eschbach 225 Die Erbauung der Kapelle zu Oberlauken 226 Die Jammerhecke zwischen Brombach und Rod am Berg . 228 Das gescheckte Kühchen und der Hütelohn des Hirten von Drommershausen 229 Vergiß 's Beste nit! 230 Wie Braunfels entstand 231 S A G E N V O N D E R L A H N Johann-Just Winkelmanns Lahn-Beschreibung 232 Die Lahn hat gerufen 233 D e r falsche Kaiser in Wetzlar (F. W. von Ulmenstein) . . 234 Advokaten am Reichskammergericht 237 Vom Kloster Altenberg und von Gertrud, Tochter der heiligen Elisabeth 238 Das Weilburger Testament 240 Die treuen H u n d e von Weilburg 241 Gräveneck und der schnappige Hase 241 Die Katz von Villmar 242 D e r Sprung von der Bodensteiner Ley 244 D e r Runkeler Rote 245 Der Runkeler Schneidergesell am Ende der Welt 247 Dietkirchen, der heilige Lubentius und Dietrich von Dehrn 248 8 Das Hündchen von Schadeck (Christian von Stramherg) 249 Graf Konrad Kurzbold von Limburg 250 Eine Limburger Kriegslist (Limburger Chronik) 251 Wie die Burg Gretenstein zerstört wurde (Limburger Chronik) 252 Die vierfältige Eheschaft (Limburger Chronik) 254 D e r Bürgermeister und der Dieb (Limburger Chronik) . . 254 Die große Flut von 1373 (Limburger Chronik) 255 Das Brückenmännchen 255 Das Muhkalb 256 D e r Schmied und der Teufel 258 Die Nonne von Dierstein 259 Der Graf von Schaumburg u n d der Bauer von Staffel (Alois Henninger) 260 Die Sage vom Lahnteufel auf dem Gabelstein 261 Die sieben schönen Schwestern von Arnstein 263 ,,Dau bess schold dran!" 265 Der verschwundene Junker von Langenau (Joh. H . Dielhelm) 266 Die Gründung der Burg Nassau 269 Die Frau vom Stein (Limburger Chronik) 270 Räderberg (Brüder Grimm) 271 Eginhart und Imma in Dausenau (Brüder Grimm) . . . . 272 Die Hanselmänner von Bad Ems (Chr. von Stramberg) . 276 D e r Hanselmann und das Hasenpfeifchen (Vera von Dungern) 277 Wie die Familie Mariot in Nievern ihr Glück fand (Chr. von Stramberg) 281 Die Templer auf Lahneck 285 D e r Junker von Schwalenborn 287 D e r Spuk in der Kapelle z u Lahneck 287 Die schöne Bannmüllerstocher, der Fischer und der Junker von Lahneck 289 Nachwort 291 Literatur-Übersicht 296 Register 305 Nassau 6 3782903250 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++