Preis:
34.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
34.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
334 S., Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Dieses Buch möchte nicht nur zeigen, was Menschen gedacht haben, sondern auch wie sie dachten - wie sie sich die Welt zusammensetzten, mit Bedeutung ausstatteten und mit Emotion versahen. Es betrachtet unsere eigene Zivilisation in derselben Art und Weise, wie Anthropologen fremde Kulturen studieren. Andere Menschen sind anders. Sie denken nicht so wie wir. Und wenn wir ihre Art zu denken verstehen wollen, sollte unser erstes Anliegen sein, Andersartigkeit überhaupt als solche wahrzunehmen: denn nichts ist leichter, als der bequemen Annahme zu verfallen, daß die Europäer vor zweihundert Jahren ebenso gedacht und empfunden haben wie wir heute - von den Perücken und den Holzschuhen einmal abgesehen. Wir müssen uns beständig aus dem falschen Gefühl einer Vertrautheit mit der Vergangenheit aufrütteln und uns immer wieder unsere Dosis Kulturschock verpassen lassen. - Inhalt: Bauern erzählen Märchen: Die Bedeutung von Gänsemütterchens Märchen -- Arbeiter proben den Aufstand: Das große Katzenmassaker in der Rue Saint-Severin -- Ein Bourgeois bringt seine Welt in Ordnung: Die Stadt als Text -- Ein Polizeiinspektor ordnet seine Akten: Die Anatomie der literarischen Republik -- Philosophen stutzen den Baum der Erkenntnis: Die erkenntnistheoretische Strategie der Encyclopedie -- Leser reagieren auf Rousseau: Die Verfertigung der romantischen Empfindsamkeit. ISBN 3446141588