Beschreibung:

Originalleinen mit Schutzumschlag, 3 Bände im Schuber.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des Psychoanalytikers Claus-Dieter Rath, er war Mitbegründer der Freud-Lacan-Gesellschaft - Psychoanalytische Assoziation Berlin und der Fondation Européenne pour la Psychanalyse. Kleine Unterstreichungen und gelegentl. Anmerkungen Etwas gebraucht. - ISBN Bde. 2 u. 3: 3446131388, 3446142819. - In diesem Buch wendet sich Elias Ca-netti zum ersten Mal seinem eigenen Leben zu und erzählt von seiner Kindheit in Bulgarien, England, Österreich und der Schweiz. Der spanische Ursprung der Familie, die vielsprachige Umgebung in dem Völkergemisch der uns heute fast orientalisch anmutenden kleinen bulgarischen Stadt Rustschuk, das patriarchalische Leben im jüdischen Elternhaus, die ersten Schuleindrücke im Kaufmannsmilieu von Manchester zur Zeit der höchsten Machtentfaltung des Britischen Empires, der Ausbruch des 1. Weltkrieges, erlebt im kaiserlichen Wien, und die Kriegs- und Nachkriegszeit im demokratischen, friedlichen Zürich bilden den reichen Hintergrund der Beobachtungen des Kindes. Doch diese Beobachtungen werden noch übertroffen durch die Intensität, mit der der heranwachsende Knabe Gefühle erfährt - Eifersucht, Herrschsucht und Wahn, nicht weniger als Liebe, Zärtlichkeit und Stolz -, an sich selbst, an Vater und Mutter, an vielen Gefährten, Dienstboten, Lehrern und nahen wie fremden Menschen. Jedes der fünf großen Kapitel dieser Jugendgeschichte ist in sich geschlossen und im Ton der sich wandelnden Atmosphäre, der jeweiligen Perspektive des Knaben, seinem wachsenden Erkenntnisvermögen angepaßt - und mit der wachsenden Einsicht tritt auch der Humor immer stärker hervor. // In diesem zweiten Teil seiner autobiographischen Erzählung hat Elias Ca-netti das umhegte Paradies seiner Kindheit verlassen. Er begibt sich nun auf einen vielfältig verschlungenen, gefährdeten Lebensweg, dessen Erfahrungen und Erkenntnisse ihn aber schließlich reif machen für sein literarisches Werk. Die Erzählung seines Lebens zwischen dem sechzehnten und sechsundzwanzigsten Lebensjahr ist, über individuelle Memoiren hinausgehend, ein spannender Entwicklungsroman aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist gleichzeitig die Genese eines denkenden Künstlers, mit einem ungewöhnlichen Ohr und einem ungewöhnlichen Auge für Menschen. Das Entscheidende und Unvergleichliche an diesem Buch ist nicht so sehr der Hintergrund von Inflation, Rathenau-Mord, Wiener Arbeiteraufstand oder Berliner Leben auf dem Höhepunkt der Zwanziger Jahre, sondern die innere Entwicklung eines Schriftstellers, der sich an Menschen orientiert. Wie intensiv auch die Lektüre, die schon in seiner Kindheit eine so große Rolle gespielt hatte, fortgesetzt wird, wie bestimmend auch das Erlebnis von Bildern ist - den >Sechs Blindem und anderen von Breughel und der >Blendung Simsons< von Rem-brandt -, die eigentliche Schule des Hörens und Sehens sind für Elias Ca-netti die Menschen. // In diesem dritten Teil von Elias Canettis autobiographischer Erzählung begegnen wir dem nun dreißigjährigen, selbstbewußten Autor des Romans Die Blendung und des Dramas Hochzeit, der die Bewährung seiner mit Strenge und Disziplin erarbeiteten Ideen in Begegnungen sucht: in Gesprächen mit den bewunderten Schriftstellern Hermann Broch und Robert Musil, im Umgang mit dem Komponisten Alban Berg und dem Bildhauer Fritz Wotruba, in dem er einen >Zwilling< findet. Die Intensität dieser Begegnungen, die einsichtige Schärfe, mit der er seine Partner - und seine Widersacher -zeichnet, und nicht zuletzt die Schonungslosigkeit, mit der er seine eigenen Gefühle bloßlegt, geben diesen Auseinandersetzungen eine ganz eigene, dramatische Spannung. Canettis untrüglicher Sinn für die Besonderheiten eines Menschen, hat ihn Begegnungen machen lassen, die nicht nur kulturgeschichtlich, sondern auch menschlich bedeutsam sind. Immer wieder trifft er auf Menschen - berühmte und unbekannte, eitle, gütige, erbärmliche, seltsame - in den Cafehäusern, Künstlerateliers, literarischen Salons und den Heurigengärten, auf die sich sein unbestechlicher, scharfer und doch humorvoller Blick richtet. Dieser in die Psyche dringende, Heuchelei und Machtstreben erspähende Blick, gibt diesem Buch seine einzigartige Spannung und Intensität. Canettis Menschenbild hat seine Wurzeln jedoch nicht nur im Erkennen und Durchschauen. In der geheimnisvollen Gestalt des Dr. Sonne, eines Gelehrten, der an einen chinesischen Weisen erinnert, begegnen wir einem Menschen, den Canetti bewundert und verehrt. ISBN 3446123350