Beschreibung:

XXVI; 546 S.; 20,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben u. m. kl. Läsuren. - Die vorliegende Ausgabe will ein erster Versuch sein, Leibnizens logische Fragmente breiten Kreisen philosophisch Interessierter in deutscher Sprache zugänglich zu machen. Sie will der Hinwendung zur Logik Leibniz', wie sie gerade seit der Jahrhundertwende so stark eingesetzt hat, Rechnung tragen und will der Belebung jener Elemente der Leibnizischen Logik dienen, die weit über die Fragestellungen ihrer Entstehungs-zeit hinausführen. Leibniz hat in der Logik Wege beschritten, Problemstellungen inauguriert und Lösungen versucht, die bis in die unmittelbar gegenwärtige Entwicklungsetappe der Wissenschaft der Logik und deren schon praktisch-technische Anwendung hineinweisen. So geht es hier um mehr als ein philosophiehistorisches oder bloß logikgeschichtliehes Anliegen. Sofern Leibnizens Logik durch unendlich viele Fäden mit seinen übrigen philosophischen und einzelwissenschaftlichen Leistungen, mit seinem Weltbild insgesamt engstens verknüpft ist, mag die vorliegende Ausgabe zur Erhellung der logischen Grundlagen seines .Philosophierens beitragen, mag sie dazu anregen, die logischen Konturen des Leibnizbildes schärfer zu profilieren und zu verdeutlichen. Die Ausgabe mag einer wesentlichen Aufgabe marxistischer Philosophiegeschichtsforschung dienen, nämlich das Erbe dialektischen Denkens im philosophischen Schaffen bedeutender Idealisten zu erschließen. ... (Vorwort) // INHALT : ... Denken als Mittel zur Vollkommenheit ---- Das Ideal der Zurückführung aller Begriffe auf zwei (Gott und Nichts) ---- Analyse der Begriffe durch Nominaldefinitionen welche die Möglichkeit der Begriffe beweisen ---- II Kapitel LOGIK UND KOMBINATORIK ---- Aus der Einleitung zur "Dissertation über die kombinatorische Wissenschaft" ---- "Mit Gott!" [Vorrede] ---- Definitionen ---- Kombinatorik der Schlußweisen- ---- Verhältnis zu Hospinianus ---- Schlußweisen hinsichtlich der Quantität ---- Schlußweisen hinsichtlich der Qualität ---- Die Zahl aller sowie der (einfachen) gültigen Schlußweisen ---- Gleichwertigkeit des singularen mit dem universalen Satz in der Syllogistik ---- Die vier Schlußfiguren ---- Die Schlußweisen der vierten Figur ---- Zusammenstellung der figurierten Schlußweisen ---- Prüfung gegebener Schlußweisen ---- Über Schlüsse mit unendlichen Ausdrücken (im Anschluß an J Ch Sturm) ---- Kombinatorik der Sätze ---- a) Berechnung der Anzahl der Prädikate eines gegebenen Subjekts sowie der Anzahl der Subjekte eines gegebenen Prädikats Universalschrift ---- III Kapitel ---- DIE LOGIK IM SYSTEM DEE WISSENSCHAFTEN ---- "Plan einer neuen nach der entdeckenden Methode abzufassenden Enzyklopädie" ---- 1679 Methode der Enzyklopädie ---- Teile der Enzyklopädie ---- Die Enzyklopädie als Gemeinschaftsarbeit ---- Einleitung in die geheime Enzyklop ä die oder Anfangs -gründe und Probestücke der Allgemeinen Wissenschaft von der Erneuerung und den Vermehrungen der Wissenschaften ---- (u.v.v.a.m.)