Beschreibung:

612 S. ; 23 cm kart.

Bemerkung:

Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Papierbedingt leicht gebräunt. - Mängelstempel auf Fußschnitt.Inhalt: Vorwort -- ERSTER TEIL: MARXISMUS UND REVOLUTIONÄRE THEORIE -- I. Der Marxismus: eine vorläufige Bilanz -- Die geschichtliche Situation des Marxismus und der Begriff der Orthodoxie -- Die marxistische Theorie der Geschichte -- Ökonomischer Determinismus und Klassenkampf -- Subjekt und Objekt der Geschichtserkenntnis -- Ergänzende Bemerkungen zur marxistischen Geschichtstheorie -- Die marxistische Philosophie der Geschichte -- Der objektivistische Rationalismus -- Der Determinismus -- Die Verkettung der Bedeutungen und die >List der Vernunft< -- Die Dialektik und der >Materialismus< -- Die beiden Momente des Marxismus und ihr historisches Schicksal -- Der philosophische Grund für den Verfall -- II. Theorie und revolutionärer Entwurf -- Praxis und Entwurf -- Wissen und Tun -- Praxis und Entwurf -- Wurzeln des revolutionären Entwurfs -- Die sozialen Wurzeln des revolutionären Entwurfs -- Revolution und Rationalisierung -- Revolution und gesellschaftliche Totalität -- Subjektive Wurzeln des revolutionären Entwurfs -- Logik des revolutionären Entwurfs -- Autonomie u n d Entfremdung -- Sinn der Autonomie. Das Individuum -- Gesellschaftliche Dimension der Autonomie -- Die instituierte Heteronomie: Entfremdung als gesellschaftliche Erscheinung -- Eine mythische Vorstellung vom >Kommunismus< -- III. Die Institution u n d das Imaginäre: eine erste Annäherung -- Die Institution in ökonomisch-funktionalistischer Sicht -- Die Institution und das Symbolische -- Das Symbolische und das Imaginäre -- Die Entfremdung und das Imaginäre -- Die gesellschaftlichen imaginären Bedeutungen -- Die Rolle der imaginären Bedeutungen -- Das Imaginäre in der modernen Welt -- Imaginäres und Rationales -- ZWEITER TEIL. DAS GESELLSCHAFTLICHE IMAGINÄRE UND DIE INSTITUTION -- IV. Das Gesellschaftlich-Geschichtliche -- Die möglichen Arten traditioneller Antworten -- Die Gesellschaft u n d die Schemata der Koexistenz -- Die Geschichte und die Schemata der Sukzession -- Die philosophische Institution der Zeit -- Zeit und Schöpfung -- Die gesellschaftliche Institution der Zeit -- Identitätslogische Zeit und imaginäre Zeit -- Ungeschiedenheit des Gesellschaftlichen und Geschichtlichen. Synchronie und Diachronie als Abstraktionen -- V. Die gesellschaftlich-geschichtliche Institution: >legein< u n d >teukein< -- Die Identitätslogik und die Mengen -- Die gesellschaftliche Institution der Mengen -- Die Anlehnung der Gesellschaft an die Natur -- Das legein und die Sprache als Code -- Aspekte des legein -- Legein, Bestimmtheit, Verstand -- Aspekte des teukein -- Geschichtlichkeit des legein und teukein -- VI. Die gesellschaftlich-geschichtliche Institution: Individuum u n d Ding -- Die Seinsweise des Unbewußten -- Die Frage nach dem Ursprung der Vorstellung -- Die psychische Realität -- Der monadische Kern des ursprünglichen Subjekts -- Das Aufbrechen der Monade und die triadische Phase -- Die Konstitution der Realität -- Die Sublimierung u n d die Sozialisation der Psyche -- Der gesellschaftlich-geschichtliche Gehalt der Sublimierung -- Das Individuum und die Vorstellung im allgemeinen -- Das Vorurteil der Wahrnehmung und das Privileg des >Dings< -- Vorstellung und Denken -- VII. Die gesellschaftlichen imaginären Bedeutungen -- Die Magmen -- Die Bedeutungen in der Sprache -- Die gesellschaftlichen imaginären Bedeutungen und die >Realität< -- Die gesellschaftlichen imaginären Bedeutungen und die Institution der Welt -- Die Seinsart der gesellschaftlichen imaginären Bedeutungen -- Radikales Imaginäres, instituierende und instituierte Gesellschaft. ISBN 9783518578421