Beschreibung:

159 S. ; gr. 8 OKarton, SU, engl. Broschur, Frakturschrift

Bemerkung:

Einband vorwiegend sauber und nur minimal bestoßen, papierbedingt gedunkelt, Seiten sauber, ohne einträge, außer kaum sichtbaren, geprägten Namen auf Vorsatzblatt ohne Einträge, im Eckenbereich teilweise leicht knickspurig, der hintere Teil des Schutzumschlages fehlt, vom Vorderdeckel und rücken ist dieser lagerspurig und an Ecken mit Tesa überklebt, Rosenstock-Huessy, Eugen Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien), Rechtshistoriker, Sprachphilosoph, Soziologe * 6. Juli 1888 in Berlin ? 24. Februar 1973 in Four Wells, Vermont/USA . Rosenstock-Huessy ist in einem liberalen jüdischen Elternhaus aufgewachsen. Mit sechzehn Jahren ließ er sich auf eigenen Entschluß evangelisch taufen. Er studierte Rechtswissenschaft und Geschichte, promovierte 1910 und habilitierte sich 1912. Als der Krieg ausbrach, war er Privatdozent in Leipzig. Im gleichen Jahr heiratete er Margret Huessy, eine Schweizerin. Die Materialschlachten des Weltkrieges von Verdun veränderten sein Leben tief. Sein umfangreiches literarisches Werk ? über 400 Titel ? ist seither ganz dem Leben entsprungen. Fast alle Arbeiten gehen auf dialogisch bestimmte Anlässe zurück und sind bestimmten Personen namentlich zugeschrieben. Eugen Rosenstock-Huessy nannte das ?datives Danken?. Nach dem Weltkrieg war er zunächst Redakteur der Werkzeitung bei Daimler-Benz in Stuttgart. Zusammen mit Hans und Rudolf Ehrenberg, Leo Weismantel, Karl Barth und Franz Rosenzweig gründete er in Würzburg den Patmos Verlag. 1921/22 war er Leiter der Akademie der Arbeit in Frankfurt a. M. Von 1923 bis 1933 lehrte er in Breslau Rechtsgeschichte, bürgerliches Handels- und Arbeitsrecht. Ein bedeutender Teil seiner stark mündlich geprägten Wirksamkeit lag außerhalb der Universität. Er arbeitete im Hohenrodter Bund mit und richtete Arbeitslager für Arbeiter, Bauern und Studenten ein, in denen sich mehrere Mitglieder des später entstandenen Kreisauer Kreises kennenlernten, wie Helmut James Graf von Moltke, Peter Graf York von Wartenburg, Horst Einsiedel, Carl Dietrich von Trotha, Adolf Reichwein, Hans Peters. Walter Hammer hat Eugen Rosenstock-Huessy ?Erzvater des Kreisauer Kreises? genannt.