Beschreibung:

Nach Bakins japanischem Roman Kumono Tayema Ama Yo No Tsuki (Der in einer regnerischen Nacht durch einen Wolkenriss scheinende Mond) unter Benützung der amerikanischen Bearbeitung von Edward Greey mit Autorisation ins Deutsche übertragen von Hans Werner. Mit 26 Bildern.. X, 388 Seiten. Mit 26 ganzseitigen Illustrationen. Brauner, reich vergoldeter u. geprägter Original-Leinwand-Einband in ansprechender Erhaltung. (Papier teils etwas fleckig). 19x13 cn

Bemerkung:

* Erste deutsche Ausgabe. First edition in german. ----- Kyokutei Bakin (japanisch ?? ??; * 4. Juli 1767 (traditionell: Meiwa 4/6/9) in Edo (heute Tokio); ? 1. Dezember 1848 (traditionell: Kaei 1/11/6)) war ein japanischer Schriftsteller. Kyokutei Bakin ist ein zweiteiliger Künstlername, der ein komplexes Wortspiel darstellt. Kyokutei stammt aus dem chinesischen Geschichtswerk Han Shu, Bakin aus der Setsuwa-Sammlung Jikkinsho. Allerdings lassen sich die Schriftzeichen auch als kuruwa de makoto lesen, welches etwa ?[ein Mann, der sich] aufrichtig den [Prostituierten im] Bordellviertel [widmet]? bedeutet. Sein Kindheitsname war Kurazo, sein wirklicher Name Takizawa Okikuni, wobei er später als Bürgerlicher seinen Vornamen in Tokuru änderte.[2] Er ist auch in der Kombination aus seinem Familien- und Künstlernamen Takizawa Bakin bekannt. Weitere Künstlernamen waren u. a. Chosaku Doshujin, Saritsu Gyoin und Gendo. Der fünfte Sohn des Samurais Takizawa Okiyoshi in den Diensten des Fürsten Matsudaira Nobunari musste nach dem frühzeitigen Tod seines Vaters und seiner älteren Brüder seinen Lebensunterhalt selbst verdienen. Nach Tätigkeiten in untergeordneten Samuraiposten und einer Ausbildung als Arzt wandte er sich schließlich der Schriftstellerei zu. 1790 suchte er den Autor Santo Kyoden auf, um dessen Schüler zu werden. Santo Kyoden lehnte das Ansinnen zwar ab, vermittelte Bakin im Folgejahr aber die Veröffentlichung seines ersten Kibyoshi Tsukai hatashite nibu kyogen. Bis 1805 veröffentlichte Bakin insgesamt 79 Kibyoshi, als deren bedeutendstes Myo-kinako kogome Domyoji ?Seltsames Bohnenmehl und Bruchreis vom Domyoji-Tempel?) gilt. 1792 nahm er den Künstlernamen Kyokutei Bakin an. Im Folgejahr heiratete er in eine bürgerliche Familie ein und gab seinen Samurai-Status auf. Den Geta-Laden der Familie gab er auf und verdiente seinen Unterhalt als Kalligraphielehrer, mit zunehmendem Erfolg jedoch als Autor. Nach einer Reise entlang des Tokaido erschien 1803 sein Yomihon Geppyo kien (?Seltsame Fügungen unter dem Eismond?) In der Folge verfasste Bakin weitere Werke dieses Genres, darunter Chinsetsu yumiharizuki und zwischen 1814 und 1842 die erfolgreiche historische Romanreihe in 106 Bänden Nanso Satomi Hakkenden (?Die Geschichte der acht Hunde aus dem Hause Satomi in Nanso?). Noch während er schrieb, verlor er 1839 sein Augenlicht.(Quelle Wikipedia)