Beschreibung:

95 Seiten; graph. Darst.; illustr. Faltpläne; 30 cm; fadengeh. Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.emplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband nachgedunkelt u. m. kl. Läsuren; Seiten und Pläne nachgedunkelt. - Vorworte: Dr. Harms (Stadtrat); Paul Vogler u. Gustav Hassenpflug. - Der Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte kann nur nach einem sorgfältig aufgestellten Bauplan geschehen, welcher nicht nur die Erfahrungen vergangener Jahre berücksichtigt, sondern auch die neuzeitlichen Erkenntnisse, besonders des Auslandes, verwertet. Keine Stadt wird wieder so entstehen, wie wir sie in der Vergangenheit gesehen und erlebt haben. Daß bei diesen Städteplanungen die Forderungen der Hygieniker und Gesundheitsbeamten sowie der Leiter der Krankenanstalten eine besondere Berücksichtigung finden, erscheint selbstverständlich und ist in der Zeit begründet. Was die Krankenanstalten betrifft, so muß eine Neuplanung stattfinden, welche nach den Erfordernissen der Bevölkerung, den Zweckbestimmungen der Anstalten, ihrer geeigneten Lage und Verteilung ausgerichtet ist. In Erkenntnis dieser Erfordernisse hatte das Landesgesundheitsamt Berlin kurze Zeit nach Beendigung der Kampfhandlungen ein besonderes Dezernat für den Wiederaufbau und die Planung seiner in so großem Umfange zerstörten Krankenanstalten eingerichtet und diese Abteilung einem im Krankenhausbau besonders erfahrenen Architekten, Prof. Hassenpflug, und einem im Krankenhauswesen erfahrenen Arzt, Prof. Vogler, unterstellt. Durch die Zusammenarbeit dieser beiden Fachleute und durch die sorgfältige Arbeit der ihnen unterstellten Abteilung wurde der Wiederaufbau des Berliner Krankenhauswesens nach dem Gesichtspunkt der Zweckmäßigkeit und Planwirtschaft vorgenommen und auf diesem Gebiete richtunggebende und vorbildliche Aufbauarbeit geleistet. ? (Dr. Harms) // INHALT : Einleitung. ------ A. Die Grundlagen ------ a) historisch: ------ Die Baustelle der Charite 1945. ------ Seuchen- und Krankenbettenaktion Berlin Winter 1945/46 ------ b) ökonomisch: ------ Die Wirtschaftlichkeit des Krankenhausbetriebes. ------ Der Anteil des Gesundheitswesens an den öffentlichen Ausgaben. ------ Finanzierungsprobleme. ------ c) organisatorisch: ------ Der Planungsausschuß. Schema der am Krankenhausbau beteiligten Stellen. ------ d) klimatologisch : ------ Klimatologie und Städteplanung. ------ B. Der Krankenhausplan ------ Verzeichnis der Berliner Krankenanstalten. ------ Bestand und Bedarf an Krankenbetten. ------ Zonale, städtische, charitative und private Krankenanstalten. Plan und Text ------ Altersaufbau der Berliner Krankenanstalten.Plan und Text ------ Zerstörungsgrade der Berliner Kranken-anstalten.Plan und Text ------ Die Klassifizierung. ------ Die Mittelverteilung 2 Pläne und Text ------ Krankenhäuser in Schulen ------ Plan und Text nach ------ Neukonstruktion von Krankenhäusern. ------ Entwicklung von Dauerkrankenhäusern aus Provisorien. ------ Die Tuberkulose. ------ Das Infektionskrankenhaus. ------ Die Geisteskranken. ------ Die Hospitaliten. ------ Spezialkliniken ------ a) Spezialstationen I (Internistik, Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie) ------ Plan und Text nach ------ b) Speziailstationen II (Hals-Nasen-Ohren-, Augen-, Nerven- und Geschlechts-krankheiten).Plan und Text ------ c) Kinderbetten in Berliner Krankenanstalten.Plan und Text ------ d) Knochen- und Gelenktuberkulose. ------ e) Der Rheumatismus. ------ f) Die Geschwulstklinik. ------ Die Universitätskliniken. ------ Der Zielplan.Plan und Text ------ C. Gesundheitliche Probleme der Stadtplanung ------ Überblick. ------ Das Bild der Bezirke. ------ Das Krankenhaus in der Stadtplanung (das Stadtrandkrankenhaus). ------ Die Ambulatorien. ------ Die Auflockerung der Großstadt. ------ a)- Ausgleich der Siedlungsdichte. ------ b) Auflockerung von alten Mietskasernenblöcken. ------ c) Trennung von Wohnen und Arbeiten. ------ d) Gründurchbrüche. ------ e) Wohnprobleme. ------ f) Neue Wohnsiedlungen. ------ Die Strandbäder Berlins. ------ Die Abriegelung Berlins von den Wasserflächen. ------ Die Abriegelung Berlins von der Landschaft. ------ Die Außenlungen. ------ D. Rückblick und Ausblick. ------ Schlußwort.