Beschreibung:

263 Seiten; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Sehr gutes Ex.; neuwertig. - Vom Beginn der NS-Verfolgungspolitik an wurde und wird diese literarisch verarbeitet. Im Exil, in den Lagern und Gettos sowie in der freien Welt schrieben Menschen über den Holocaust. Auch heute, über 70 Jahre nach dem Krieg, ist er ein wichtiger Topos der Gegenwartsliteratur. Dabei übernimmt die Auseinandersetzung mit der Holocaustliteratur eine immer bedeutendere Rolle, da nur noch wenige Zeitzeugen von ihren Erlebnissen berichten können. Sascha Feuchert und Markus Roth haben namhafte Autorinnen und Autoren gebeten, über zentrale Texte der Holocaustliteratur zu schreiben. Das Buch bietet mitunter sehr persönliche Perspektiven auf das Werk verschiedener Schriftsteller, Einblicke in vergessene oder unbeachtete Texte und es ruft manchen "Klassiker" der Holocaustliteratur, dessen Lektüre weiter zurückliegen mag, wieder in Erinnerung. (Verlagstext) // INHALT : ... IRENE HEIDELBERGER-LEONARD --- Jean Amery: Jenseits von Schuld und Sühne --- Bewältigungsversuche eines Überwältigten (1966) --- Jiff HOLY - HANA NICHTBURGEROVÄ --- Jurek Becker: Jakob der Lügner (1969) --- SYBILLE STEINBACHER --- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz (1972) --- STEVE SEM-SANDBERG --- Imre Kertesz: Roman eines Schicksallosen (1975J --- DAVID SAEIER --- Art Spiegelman: MAUS A Survivors Tale (29S6/1991) --- BARBARA DISTEL --- Ruth Klüger: weiter leben Eine Jugend (1992) --- VOLKER ULLRICH --- Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen --- bis zum letzten Tagebücher 1933-1945 {1995) --- STEPHAN BRAESE --- Aharon Appelfeld: Geschichte eines Lebens (2999) --- PIOTR M A CYWINSKI --- Henryk Mandelbaum: --- Ich aus dem Krematorium Auschwitz (2009) --- GERT SCOBEL --- Boris Cyrulnik: Rette dich, das Leben ruft! (2012) --- (u.a.m.) ISBN 9783835332928