Beschreibung:

IX, 264 S. kart.

Bemerkung:

Gutes, leicht gebräuntes Ex. mit ein wenig Abrieb am Einband. - Einleitung - - I. Die Konzeptionen von Sprache und Sprachwissenschaft bei Croce, Vossler und Spitzer - - 1. Croce - - 1.0. Einleitung - - 1.1. Die Estetica im Rahmen der Filosofia dello Spirito - - 1.2. Die Lehre von der Intuition. - - 1.3. Sprache und Sprachwissenschaft in der "frühen" Version - - 1.4. Sprache und Sprachwissenschaft in der "späten" Version - - 1.5. Zur Kritik an Croces Sprachtheorie. - - 1.6. Die Theorie von Kunst- und Literaturkritik - - 1.7. Résumé. - - 2. Vossler - - 2.0. Einleitung - - 2.1. Das Verständnis von Positivismus und Idealismus. - - 2.2. Ästhetik und Psychologie - - 2.3. Die Sprachtheorie - - 2.4. Die sprachwissenschaftlichen Disziplinen. - - 2.5. Zur Kritik an Vossler - - 2.6. Résumé. - - 3. Spitzer - - 3.0. Einleitung - - 3.1. Die Sprachauffassung - - 3.1.1. Sprache als Mitteilung und Konvention - - 3.1.2. Sprachgeschichte und Kulturgeschichte - - 3.1.3. Sprachwandel - - 3.1.4. Der Stilbegriff - - 3.1.5. Sprachschöpfung, Stil und Dichtung - - 3.2. Die Konzeption von Sprachwissenschaft - - 3.2.1. Intuition und Methode. - - 3.2.2. Die sprachwissenschaftlichen Disziplinen und Richtungen - - 3.3. Die Stilistik - - 3.3.1. Stilistik als Bindeglied zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft - - 3.3.2. Die Aufgaben der Stilforschung - - 3.3.3. Stilistik und Sprachwissenschaft - - 3.3.4. Stilistik und Psychologie - - 3.3.5. Stilistik und Hermeneutik - - 3.3.6. Schaffende und rezipierende Subjektivität - - 3.3.7. Stilistik und ästhetische Wertung - - 3.3.8. Veränderungen in der Konzeption der Stilistik - - 3.3.9. Die Beurteilung anderer Ansätze in der Textanalyse. - - 3.4. Résumé - - Anhang: Croce, Vossler und Spitzer: ihre Selbsteinschätzung und ihre gegenseitige Kritik - - II. Spitzers Stilanalysen - - 0. Einleitung - - 1. Der sprachwissenschaftlich orientierte Interpretationstypus - - 1.0. Einleitung - - 1.1. Morgenstern - - 1.2. Barbusse - - 1.3. Diderot. - - 1.4. Philippe. - - 1.5. Romains - - 1.6. Péguy - - 1.7. Proust. - - 1.8. Résumé. - - 2. Der literaturwissenschaftlich orientierte Interpretationstypus. - - 2.0. Einleitung - - 2.1. Saint-Simon - - 2.2. Vigny - - 2.3. Claudel - - 2.4. Racine. - - 2.5. Résumé. ISBN 9783878082002