Beschreibung:

15 Bl., 390 S., 17; 1 Bl., 416 S., 31; 1 Bl., 430 S., 20 Bl. Mit gestochenem Porträt und einigen Textholzschnitten. 8° (18 x 11,5 cm). Leder der Zeit mit Rückenschild und oxidierter Rückenvergoldung.

Bemerkung:

Erstmals 1737 erschienenes geographisches Kompendium, vorwiegend für den Schulgebrauch gedacht: "Was will man aber auf deutschen Schulen [...] für Charten erwählen, welche alle vorgedachte Requisita haben, wenn es nicht die aller Orten so sehr beliebten Homannischen Charten sind?" (Vorrede). Betont wird die vorteilhalfte Kolorierung: "Denn erstlich sind sie alle nach einer Methode illuminiret, zum andern sind die Farben also gesetzet und meliret, daß man wohl sieht, es sey deren Angebern nicht so wohl darum zu thun gewesen, wie sie nur viele bunte und einem Harlequinskleide ähnliche Kappen oder Flecke Landes vor Augen legen, als vielmehr die eigentliche Eintheilung der Länder nach gewissen politischen Gründen, desto deutlicher und bequemer vorstellen möchten". - Etwas gebräunt, vereinzelte kleine Wurmspuren. Gering berieben, Vorderdeckel mit Wurmspur, oberes Kapital mit kleinen Ausbrüchen, hinteres Gelenk unten wenig eingerissen. Schönes Exemplar.