Beschreibung:

- Zwey schöne Tractätl, dern das eine: Contemptus vitae aulicae, & laus ruris: intitulirt, Darin(n) mit zierlichen warnungen und exempeln erklärt wird, warum das Burgerliche und Ainsame leben auffm Landt besser und sicherer sey, als das Hofleben [...] Das ander aber: De convivijs & compotationibus: Darin(n) mit lustigen Historien und Exempeln von den gebräuchen der Gastereyen, Pancketen unnd Zechens [...] discurrirt wird. 2 Teile in 1 Band.. I. 4 nn., 85 (recte 84) num., 7 nn., 1 weißes Bl. - II. 6 nn., 145 num., 1 weißes, 2 nn., 1 weißes; 1 nn., 102 (recte 104) num., 4 nn. Bl. Mit Druckermarke am Ende der "Tractätl". Kl.-8° 15,7 x 10,5 cm). Pergament der Zeit, die Deckel mit gold- und blindgeprägten Bordüren, als Mittelstück Jesus bzw. Maria-Signet.

Bemerkung:

I. Erste Ausgabe in dieser Form. - Separatabdruck aus "Lustgarten und Weckuhr", dem Fürstenspiegel nach Antonio de Guevara aus demselben Jahr. "Basiert im wesentlichen auf Panucius' 'Consolatio' am Totenbett des Kaisers Marcus Aurelius sowie der Replik des Kaisers u. der Abschiedsrede an seinen Sohn Commodus" (Dünnhaupt). - II. Erste Ausgabe. - "Die erste der beiden Schriften ist eine freie Übersetzung von Antonio de Guevara, 'Menosprecio de Corte'; der zweite Traktat ist eine Kompilation von A's eigener Hand [...] Nachweislich von Grimmelshausen als Quelle benutzt" (Dünnhaupt). Enthält viel volkskundllich relevantes Material zu Trinksitten und den Gebräuchen in Gasthäusern. - Vereinzelt leicht fleckig, teils gering feuchtigkeitswellig und schwach wasserrandig, vereinzelte kleine Wurmspuren, Titel von I mit alten Besitzvermerken (u. a. das Augustinerkloster ob der Schutter in Ingolstadt) und zwei jüngeren Namensstempeln, vorderer Innendeckel mit kleinem Wachssiegel. Einband leicht fleckig, Vergoldung oxidiert, Bindebänder fehlen. *I. VD 16 G 4025. Goedeke II, 580, 6; Dünnhaupt 6; van Gemert 4.2.7. - II. VD 16 ZV 7153. Goedeke II, 579, 3. Dünnhaupt 2.1. van Gemert 4.2.3.