Beschreibung:

120 Bl. mit 81 Einträgen. Mit 3 Seidenstickereien, 3 Aquarellen, 2 Pinselzeichnungen und 1 kolorierten Radierung. Qu.-Gr.-8° (14 x 23,5 cm). Leder der Zeit mit Rückentitel, goldgeprägter Deckelbordüre, Mittelschließe sowie dreiseitigem Goldschnitt.

Bemerkung:

Reichhaltiges großformatiges Stammbuch aus Sachsen (überwiegend Freiberg 1792/93), der Familienname ist nach Ausweis mehrerer Einträge mit Hoffmann aufzulösen. - Mit reizvollen Illustrationen, darunter ein bemerkenswert schön ausgeführtes Aquarell eines Gartens mit Haus, Kirche, Burgruine und Personenstaffage, weiter eine gekonnt gefaßte Figurengruppe französischer Soldaten mit Legende "zum Andenken an jene Zeit wo Freyb. von so vielen Franz. Truppen besucht wurde", datiert 1808. Beim Eintrag der Schwester Friederike Hoffmann eine Wappenmalerei (Greifenklaue, weiß auf blauem Grund). Die auf das Papier genähten Seidenstickereien mit zwei Blumenstickereien und einem aufwendig gestickten Sinnspruch von M. C. Linckin. Zwei kleinere Pinselzeichnungen in Blau stammen von Carl Gottlob und Maria Rosina Heise aus Chemnitz (1795). - Unter den Namen: Beckers, Beier, Boehme, Francke, Kirchhof, Körner, Kreyssig (häufig), Lincke, Scheidhauer, Schmiedinger, Schütz, Seidensticker (aus Clausthal am Harz), Siedler, Spillner, Vollmar etc. Mit mehreren Einträgen aus der Familie Winkler, über drei Generationen Faktoren des Blaufarbenwerks Zschopenthal: Gottwertha Augusta Winckler (datiert "Blaufarbenwerk Zschopenthal" 26. II. 1793), A. B. Winckler, Kurt Alexander Winckler, Wilhelmine Juliane Winckler, Eleonore Winckler. - Kräftiges Bütten mit Wasserzeichen Lilie. Stellenweise leicht fleckig, die Vorsätze deutlicher. Einband etwas berieben, Vorderdeckel und unteres Kapital mit Wurmspuren, Hinterdeckel mit Wasserrand in einer Ecke.