Beschreibung:

411 S. Pp.

Bemerkung:

Exemplar mit beriebenem und stark verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Herbert Hunger: Berg Athos - eine tausendjährige Enklave der byzantinischen Kultur - - Der Heilige Berg - Berg der Heiligen - - KLÖSTER UND MÖNCHE - - Das ostkirchliche Mönchtum - - Der Hesychasmus oder die jogaähnliche Gebetsmystik der Athosmönche - - Das Protâton in Karyés und die Verfassung des Klosterlandes - - Die Hierarchie der Athosklöster - - Die Skiten und Kellien - - Die Slawen auf dem Athos - - HANDSCHRIFTEN UND MINIATUREN - - Die Majuskelhandschriften des 6. bis 10. Jahrhunderts - - Die Psalterhandschrift Pantokrátoros aus dem 9. Jahrhundert - - Verzeichnis der Randminiaturen im Psalter Pantokrátoros - - Ikonographie der Festtagsbilder im Lektionar Panteleimonos - - Die Evangelistenbilder - - Die Buchmalerei im Evangeliar und im Lektionar - - Der Zyklus der beweglichen und der unbeweglichen Feste und die Berechnung der Indiktion - - Das Prunklektionar Panteleimonos 2 aus dem 11. Jahrhundert und der Zwölf-Festezyklus - - Das Prunkevangeliar Iwíron 5 aus dem 13. Jahrhundert - - Verzeichnis der Miniaturen im Evangeliar Iwiron - - Die Homilien des Gregórios von Nazianz mit mythologischen Miniaturen aus dem 11. Jahrhundert - - IKONEN UND RELIQUIEN - - Kunst und Handwerk der Ikonenmalerei - - Die Verehrung des Kultbildes und die Anbetung Gottes - - Die orthodoxe Liturgie - - Die Gottesmutter des Akáthistos-Hýmnos - - Die wundertätigen Ikonen vom Berg Athos - - FRESKEN - - Das Malerhandbuch vom Berg Athos - - Die Freskenzyklen aus der Makedonischen und der Kretischen Malerschule - - Die apokalyptischen Holzschnitte von Cranach und Holbein als Vorlage für die Offenbarungszyklen in Dionysiou und Dochiaríou - - Die zehn Apokalypsezyklen auf dem Athos - - Anmerkungen - - Register - - Verdankung.