Beschreibung:

463 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 710 g Gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

Neuwertig, beste Erhaltung Inhalt Vorwort...................................................................... 13 1 Familienroman und Herkunft (1906-1922)........... 17 Vergangenheit und Zukunft zwischen Rittern, Tod und Türmen...................................................................... 17 Gretha Jüngers Familienroman zwischen Erzählung und Wirklichkeit...................................................................... 20 Bürgerliche Kindheit und romantische Gefühle auf dem Land............................................................................ 24 2 Backfischphantasien: Väter, Helden und Soldaten (1912-1920) .............................................. 33 Schulgespenster: Rebellion zwischen Gouvernanten und Patriarchen........................................................................ 33 Helden-Brüder und ihre Schwestern - Der lange Schatten des Krieges................................................................................ 42 Lebens(re)formen: Vegetarier, Vettern und Verwandte.......... 52 3 »Endlich leben!«: Von der Haustochter zur Schauspielerin (1920-1922) ............................. 59 Nach der Schule: Optionen junger Frauen in der Zwischenkriegszeit .................................................................. 59 Berufsstationen: Musiktheater, Schauspiel und Handelskontor 4 Bühnenspiele und Held mit blauem Stern (1922-1925)....................................... 69 Auftritte: Gretha von Jeinsens Begegnung mit Ernst Jünger .. 69 Schauspiel & Co.: Gretha von Jeinsen als Bühnenkünstlerin .. 74 5 Liebe im Schatten gesellschaftlicher Normen der Zwischenkriegszeit (1920-1930)...................... 79 Spielräume im zivilen und militärischen Leben der 1920er Jahre......................................................................... 79 Die Elternhäuser von Jeinsen und Jünger: Regeln und Überschreitungen ................................................ 83 6 Von der Schauspielerin zur Ehefrau (1925) .......... 87 Leipzig 1925: Heirat am Montag.............................................. 87 Gretha Jüngers Bühnenwechsel................................................ 90 Fortan Gebieter: Gretha Jünger als Elsa .................................. 91 7 Intellektuelle Zirkel in der Stadt: Leipzig (1925-1927) ................................................ 93 Erstes Babylon: Wohnen und Leben in Leipzig...................... 93 Zwischen neuen Wissenschaften und alten Asphaltblüten ... 96 8 Sinfonie im großen Babylon: Die Berliner Jahre (1927-1933) ............................. 103 Die >goldenen< 1920er Jahre - Tanz auf dem Vulkan.............. 103 Leben in Berlin: Portiersfrauen, Blockwartsystem und soziales Elend............................................................................. 106 9 Berliner Netzwerke: Gretha Jüngers garden ofbeasts .................................................................. 109 Männerrunden: Von Wölfen, Löwen und Panthern Frauenmodelle des fin de siede: zwischen Mutter und Vamp Die Ritter in der Rosenstraße: Schwager Hans, der phlegmatische Melancholiker............................................ 133 Siegfried mit Hornbrille, der passive Liebhaber...................... 139 Weickhmann, der Reisende ins Herz der Finsternis................ 142 10 Berliner Leben, Krisen, Tumulte und Abschied ... 149 Freunde und Wegbegleiter in turbulenter Zeit........................ 149 Salons, Kaffeehäuser und Feste................................................ 158 Kultur, Unterhaltung und Reisen ............................................ 164 Politische Krisenjahre in Arbeits- und Lebenswelt ................ 168 Einzug des Nationalsozialismus und Abschied von der Boheme........................................................................ 171 11 Rückzug aufs Land: Goslar - Harzstädtchen mit Moorlandschaften (1933-1936) ...................... 175 Illustre Patenschaften: Carl Schmitt und Hans Otto Jünger ... 175 Familienanschlüsse - Die Pfaffendorfs.................................... 179 Seelenfreund mit Astrologie: Meister Fritz Lindemann.......... 181 Aufbruch in den Süden............................................................ 185 12 Überlingen: Weinberghaus am Bodensee (1936-1939) ............................................................. 189 Menschen und Geister am See: Boheme mit Klippen............ 189 Einbruch der Politik - neue Richtungssuche.......................... 199 Aufbruch in den Norden.......................................................... 206 13 Kirchhorst: Pfarrhaus im Norden (1939-1948) ............................................................. 209 Das Leben auf dem Lande oder die Mühen der Ebene .......... 209 Leben in Zeiten des Krieges: Penelope in Kirchhorst.............. 211 Gretha Jünger und der Krieg I: Erwartung und Wirklichkeit.................................................... 214 Haus und Garten: Gretha Jüngers Herrschaft und Gebiet Land versus Stadt: Gretha Jüngers Babylonische Morbidezza .. 225 Gretha Jünger und der Krieg II: Bomben, Tod und Trauer ... 233 Von der Arrestanstalt nach Carrara: Schüler und Flak-Helfer Ernst Jünger jr........................................................ 244 14 Nachkriegszeit und Bundesrepublik (1945-1960) .............................................................. 263 Umbrüche und Neuanfang: Reorganisation von Raum und Zeit..................................................................................... 263 Wohnsitze: Gretha Jüngers Metaphysik der Landschaft.......... 269 Träume von Ekeby: Geheimes Deutschland mit Wolfgang Frommei................................................................... 274 Rekonstruktion der sozialen und kulturellen Netzwerke........ 284 Leviathan in Kirchhorst: Alltag vor dem Aufbruch in den Süden ............................................................................. 293 15 Ravensburg - Zeit der Krise (1948-1950).............. 303 Ankunft in Ravensburg und Rückkehr nach Goslar .............. 303 Gretha Jüngers Schuß im Nebel: Zur Publikation der Strahlungen ......................................................................... 316 Vom Sprengen der Bank: Ernst Jüngers Drogenexperimente................................................................... 323 16 Wilflingen: Schloss mit Oberförsterei im Dorf (1950-1960)................................................ 329 Neuanfang in der Alten Welt.................................................... 329 Unterwegs nach Carrara: Italienische Erfahrungen................ 331 Duschka und Carl Schmitt: Tod und Ende einer Freundschaft ............................................................................. 336 Höhen und Tiefen in der Oberförsterei: Alltag in den 1950er Jahren.7 Nähe und Konzentration: Gretha von Jeinsen als Autorin............................... 345 Reisen ins Vertraute................................................................... 345 Literarische Produktion: Briefe und Erinnerungen................ 347 Brief an Gretha von Jeinsen: Joseph Breitbach liest die Silhouetten ................................................................... 353 Literatur und Musik: Hörspiel, Novellen, (Musik-)Theater ...................................................................... 357 Metamorphosen: Von Rittmeisters Theresa zu Gretha von Jeinsen .................................................................. 359 18 Gretha Jüngers Krankheit zum Tode (1957-1960) .............................................................. 361 Vorwiegend heiter: Zwischen Alltag und Therapieversuchen ................................................................... 361 Das große Los: Gretha Jüngers Brief an Richard Scheringer ... 367 Lektüren, Feste, Therapien - Gretha Jüngers letzte Lebensmonate ................................................................ 370 Anhang ...................................................................... 377 Brief von Alexander Mitscherlich an Gretha Jünger vom 9.5.1946 ........................................................................... 379 Brief von Alexander Mitscherlich an Ernst Jünger vom 21.5.1946 ........................................................................ 384 Brief von Joseph Breitbach an Gretha Jünger vom 17.12.1955 .......................................................... 391 Anmerkungen.......................................................................... 395 Literaturverzeichnis ................................................................ 435 Nicht publizierte Briefwechsel ................................................ 454 Personenregister ...................................................................... 455 Abbildungsnachweise.............................................................. 461 Dank ISBN 9783608983524