Beschreibung:

251 S. ; 22 cm kart.

Bemerkung:

Nahezu neuwertig erhalten. Exemplar aus dem Vorbesitz von Piet Tommissen mit seinem kleinen Besitzstempel Lorenz Jäger schreibt in einem Nachruf in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" über den am 20. März 1925 geborenen Tommissen: "Er war ein Bibliograph und Spurensucher, wie nur Jean Paul ihn hätte erfinden können: Schlechthin alles, was über Carl Schmitt zu ermitteln war, sammelte und publizierte er in der Schriftenreihe 'Schmittiana', die seit 1990 in acht Bänden erschien. Ohne dabei allerdings die großen geistigen Linien zu vernachlässigen, und insofern war Piet Tommissen auch viel mehr als ein bloßer Sammler. Unendlich hilfsbereit, anregend und zuvorkommend war seine Natur - was die Forschung ihm verdankt, lässt sich kaum ausmessen." Vorbemerkung 1. ?Vorwort" von 1963 (9-19) Marcus Llanque und Herfried Münkler 9 2. ?Staatlich und Politisch" (20-26) Der Begriff des Staates im Begriff des Politischen ^ Christoph Schönberger 21 3. ?Die Unterscheidung von Freund und Feind als Kriterium des Politischen" (26-28) Bernd Ladwig 45 4. ?Krieg als Erscheinungsform der Feindschaft" (28-37) Wilfried Nippel 61 5. ?Der Staat als Form der politischen Einheit, durch den Pluralismus in Frage gestellt" (37?45) DetlefLehnert 71 6. ?Die Entscheidung über Krieg und Feind" (45-54) Tötungs- und Todesbereitschaft Gerd Roellecke /93 7. ?Die Welt ist keine politische Einheit sondern ein politisches Pluriversum" (54-58) Menschenrecht im politischen Pluriversum? Hasso Hofmann 8. ?Anthropologischer Ansatz politischer Theorien" (59-68) Die Freund-Feind-Distinktion von Carl Schmitt und das animal rationale UdoTietz 123 9. ?Entpolitisierung durch die Polarität von Ethik und Oekonomie" (68-78) Entpolitisierter Liberalismus oder politische Einheit? Christoph Gusy 139 10. ?Das Zeitalter der Neutralisierungen und Entpolitisierungen" (79-95) Carl Schmitts Theorie der Neuzeit Henning Ottmann 156 11. Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den ?Corollarien" der Ausgabe von 1963 (97-115) Hans-Christof Kraus 170 12. Esoterische ?Hinweise"? (116-124) Marginalien zum Feindbegriff und ?anthropologischen Glaubensbekenntnis" Reinhard Mehring 188 13. Politik als Ausnahme Der Begriff des Politischen als dekontextualisierte Antitheorie Volker Gerhardt 205 14. Schmitts Begriffsbestimmung im politischen Kontext Wolfram Pyta 219 Siglen- und Literaturverzeichnis 236 Autorenverzeichnis 242 Personenverzeichnis ISBN 9783050036878