Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XVII, 364 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Carl Schmitt war ein Meister der Formulierungskunst, wie auch viele seiner im Nachlaß befindlichen Tagesvermerke bezeugen. Dies gilt besonders für die unter der Bezeichnung "Glossarium" in den Jahren 1947-1958 erfolgten Aufzeichnungen, die überwiegend in Kurrentschrift verfaßt sind, während die Tagesnotizen der früheren und späteren Jahre fast ausschließlich in der von ihm benutzten und leider weitgehend nicht mehr entzifferbaren Gabelsberger Stenographie geschrieben sind. Carl Schmitt begann das "Glossarium" nach seiner Rückkehr in die sauerländische Heimat im Spätsommer 1947. Anders als die faktisch überwiegend nur den Tagesablauf beschreibenden Tagesnotizen der 20er und 30er Jahre betreffen seine Eintragungen ausschließlich die geistige Auseinandersetzung mit Fragestellungen, Autoren und Gesprächspartnern, mit denen Carl Schmitt sich in dieser Zeit befaßt hat. Vereinzelt wird auch der Inhalt von Briefen wiedergegeben. Die Bemerkungen enthalten wichtige Aspekte zur Motivation und wissenschaftlichen Methodik des Verfassers des "Glossariums" und sind oft von einer faszinierenden Aktualität für Fragen, die auch heute die geistige Auseinandersetzung bestimmen. Sie umfassen die ganze Vielfalt seines Denkens, weit über den Rahmen der Rechtswissenschaft hinaus philosophische, theologische, politikwissenschaftliche und literarische Problemstellungen, wie etwa in seiner Beziehung zu Theodor Däubler, Konrad Weiss und Ernst Jünger, um nur einige signifikante Namen zu nennen. Der dem Umfang nach überwiegende und zugleich einer integralen Wiedergabe zugängliche Teil des "Glossariums" sind die in den Jahren 1947 - 1951 geschriebenen drei Bände. Sie werden hiermit als Beitrag zu der nach Umfang und Intensität im internationalen Rahmen zunehmenden aktuellen Diskussion über sein Werk und seine geistesgeschichtliche Bedeutung vorgelegt.Das Glossarium von Carl Schmitt. Eindrücke und Hinweise von Joseph H. Kaiser. XI Glossarium. 1. Buch (28.8.47-31.12.49) . 1 Glossarium. 2. Buch (1.1.48 - 31.5.49) . 73 Glossarium. 3. Buch (16.6.49 - 14.8.51) . 247 Namens Ve ISBN 9783428071265